Finanzen

Deutsche Bank meldet Milliarden-Verlust

Die Deutsche Bank vermeldet das zweite Jahr in Folge einen hohen Verlust. Für mögliche Strafen aus den USA muss die Bank weiterhin viel Geld zurücklegen.
02.02.2017 17:33
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Deutsche Bank enttäuscht abermals mit einem Jahresverlust. Unter dem Strich belief sich das Minus 2016 auf 1,4 Milliarden Euro und war damit viel größer als erwartet, berichtet Reuters. Der langwierige Umbau, vor allem aber die unzähligen Rechtsstreitigkeiten lasten weiter auf der Bilanz, wie Vorstandschef John Cryan am Donnerstag in Frankfurt einräumen musste. „Auch wir sind mit diesen Zahlen natürlich nicht zufrieden.“ Aber die Bank schaffe heute die Grundlagen dafür, in Zukunft wieder erfolgreich zu sein. „Wir haben vielleicht noch nicht alles, aber sehr viel erreicht.“ Ob dieses Jahr wieder ein Gewinn angepeilt wird, ließ der Brite zunächst offen. Der Start sei ermutigend gewesen.

An der Börse sorgten die Zahlen für Ernüchterung. Mit einem Minus von bis zu sieben Prozent war die Deutsche-Bank-Aktie größter Dax-Verlierer. Investoren warten vor allem auf Hinweise, wie die neue Strategie von Deutschlands größtem Geldhaus aussehen wird. Sie wollen mehr Rendite und endlich auch wieder eine Dividende sehen. Entscheidungen zum künftigen Kurs werden im Frühjahr erwartet. Cryan hielt sich auch dazu bedeckt, sondern betonte lediglich, abrupte Strategieschwenks hätten sich bei Unternehmen selten ausgezahlt, schon gar nicht bei Banken. Die Deutsche Bank verstehe sich als europäisches Institut mit deutschen Wurzeln und einem weltweiten Netzwerk.

Analysten hatten für das abgelaufene Jahr lediglich einen Nettoverlust von rund 700 Millionen Euro vorhergesagt. Dennoch: 2015 hatte noch ein Rekordverlust von fast sieben Milliarden Euro zu Buche gestanden. Hauptgrund für den neuerlichen Fehlbetrag ist der milliardenschwere Hypothekenvergleich in den USA. Vor Steuern belief sich das Minus auf 0,8 Milliarden Euro.

Cryan, der im Sommer 2015 angetreten war, hatte stets klargemacht, dass er auf Sicht von zwei Jahren keine großen Gewinne erwartet, sondern stattdessen radikal aufräumen will. Er drückte Abschreibungen auf das Kerngeschäft durch, trennte sich auch mit Verlust von Beteiligungen und beschleunigte die Vergleichsverhandlungen bei wichtigen Rechtsstreitigkeiten. In letzterem Punkt konnte er in den vergangenen Wochen wichtige Erfolge vermelden, weil zwei große Brocken abgeräumt wurden, die allerdings viel Geld kosten: Für Tricksereien auf dem US-Hypothekenmarkt zahlen die Frankfurter umgerechnet rund sieben Milliarden Euro. Und im Geldwäsche-Skandal in Russland einigte sich die Bank mit den Aufsichtsbehörden in New York und London auf einen Vergleich, der insgesamt rund 600 Millionen Euro schwer ist.

Weitere große Fälle sind zwar noch offen. Die Bank geht nun aber davon aus, dass die Ausgaben für Altlasten den Höhepunkt erreicht haben. Die Rückstellungen für Skandale summierten sich zum Jahresende auf 7,6 Milliarden Euro – l davon sind 4,7 Milliarden quasi schon ausgegeben.

Der Löwenanteil wird ins Investmentbanking gebucht, wo die dubiosen Geschäfte in der Vergangenheit auch stattgefunden haben. Deshalb wurde der Gewinn im wichtigen Handelsgeschäft im vergangenen Jahr fast ausradiert. Vor Steuern stand hier noch ein Plus von 16 Millionen Euro zu Buche, im Schlussquartal war es sogar ein Verlust von gut 700 Millionen Euro - obwohl die Märkte gerade zum Jahresende boomten, wovon etwa große Wall-Street-Konkurrenten wie JP Morgan und Goldman Sachs profitierten. In der Unternehmensbank, wo unter anderem die Fusionsberatung liegt, sowie im Privatkundengeschäft verbesserte sich das Ergebnis im Jahresvergleich. Die Vermögensverwaltung rutschte dagegen in die roten Zahlen. Einerseits zogen Kunden in der zweiten Jahreshälfte Milliarden ab, weil sie sich um die Stabilität der Bank sorgten. Hauptgrund waren aber Abschreibungen auf den verkauften Versicherer Abbey Life.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....