Politik

Deutsche Maschinenbauer müssen um Russland und die USA kämpfen

Die deutschen Maschinenbauer haben Sorgen: Nach den Russland-Sanktionen drohen mit der neuen US-Handelspolitik auch Einbußen im US-Geschäft.
07.02.2017 00:16
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die deutschen Maschinenbauer haben nach einer Berg- und Talfahrt im vergangenen Jahr insgesamt weniger Aufträge erhalten, teilte der Branchenverband VDMA am Montag mit.

Für den Dezember ergab sich insgesamt ein erhebliches Minus der Bestellungen von real 15 Prozent. Wesentlicher Grund dafür war das starke Großanlagengeschäft im Vorjahresmonat. Doch auch auf das Gesamtjahr gesehen waren die Aufträge rückläuft, wenngleich nicht so stark: „Im Gesamtjahr 2016 verbuchte der Maschinenbau damit ein Minus der Auftragseingänge von real 2 Prozent“, schreibt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Mehr war angesichts der vielen politischen Unsicherheiten in der Welt auch nicht zu erwarten.“

Interessant sind die Details. Hermann Steib, Volkswirt beim VDMA, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass der Außenhandel mit Russland "kumuliert bis November -6,5 Prozent" betrug. Es könne sein, "dass bei steigendem Ölpreis wieder mehr Kaufkraft vorhanden ist und insofern die Talsohle erreicht ist".  In den USA gab es im Oktober und November einen Rückgang um 5,5 Prozent. Der VDMA hat "keine Kenntnis über die genauen Ursachen".

Die Schwellenländer haben sich sehr unterschiedlich entwickelt: China als wichtigstes bei -10,9 Prozent. Türkei, Indien, Mexiko leicht über der Nulllinie (plus 2,5; 1,5; 2,6 Prozent); Südafrika knapp drunter (-0,9 Prozent). Brasilien hingegen -28,4 Prozent, Saudi-Arabien -34,5 Prozent.

Für 2017 ist der VDMA laut Steib vorsichtig optimistisch: "Für das laufende Jahr rechnet der VDMA unverändert mit einem leichten Produktionszuwachs von real 1 Prozent."

Im Dezember überzeugte das Inland mit einem Zuwachs der Bestellungen um 7 Prozent. Dieser konnte den Rückgang im Ausland um 22 Prozent jedoch nicht kompensieren. „Anders als im Vorjahr blieb der Jahresendspurt bei den Bestellungen aus. Die Maschinenbaukonjunktur erweist sich damit weiter als robust – nicht mehr, aber auch nicht weniger“, schreibt Wiechers.

Im Drei-Monats-Vergleich (Oktober bis Dezember) sank der Auftragseingang zum Vorjahr um real 8 Prozent. Auch hier verbuchte das Inland einen Zuwachs der Bestellungen (plus 4 Prozent), während die Auslandsorders um 12 Prozent sanken.

In dem von Schwankungen weniger beeinflussten Drei-Monats-Vergleich von Oktober bis Dezember sanken die Order um acht Prozent. Während auch hier das Inland zulegte (plus vier Prozent) sanken die Bestellungen aus dem Ausland (minus zwölf Prozent).

Nach Zuwächsen im November hatte der VDMA zuletzt seine Produktionsprognose für 2016 bestätigt, die eine Stagnation vorsah. 2015 lag das Produktionsvolumen bei rund 200 Milliarden Euro. Die "Sanktionen in Russland und die maue Konjunktur in den Schwellenländern machen dem als Rückgrat der deutschen Wirtschaft geltenden Industriezweig mit gut einer Million Beschäftigten" laut Reuters zu schaffen.

Nun kommt mit der neuen US-Handelspolitik ein neues Problem auf die Maschinenbauer zu. Der VDMA skizziert die Problemlage, die sich bereits vor dem Wahlsieg von Donald Trump abzuzeichnen begann:

Der neue amerikanische Präsident Donald Trump hat bislang eine protektionistische Handels- und Investitionspolitik skizziert. Auch wenn konkrete politische Maßnahmen noch nicht feststehen – die Ankündigungen Trumps haben bereits erste Folgen. „Wir wünschen dem neuen Präsidenten einen guten Start in sein Amt. Aber seit seiner Wahl herrscht Unsicherheit über den künftigen wirtschaftlichen Kurs der USA. Unsicherheit führt zu Investitionszurückhaltung. Erste Vorboten dafür könnten die Maschinenlieferungen in die USA sein, deren Rückgang sich im Herbst 2016 noch beschleunigt hat“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann.

Von Januar bis Oktober 2016 gingen die Exporte in die USA um 3,4 Prozent zurück, im Zeitraum August bis Oktober sanken die Maschinenausfuhren sogar um 5,8 Prozent. „Die Vereinigten Staaten werden auch 2017 der größte Einzel-Exportmarkt für den deutschen Maschinenbau bleiben. Und niemand kann sagen, welchen Einfluss der neue amerikanische Präsident jetzt schon auf den Welthandel hat. Zudem muss sich erst noch zeigen, ob der amerikanische Kongress und der Senat die Ankündigungen Trumps einfach durchwinken oder einer genauen Prüfung unterziehen. Sicher ist aber, dass Protektionismus und neue Handelsschranken am Ende weder den USA noch den Handelspartnern der Vereinigten Staaten neue Arbeitsplätze oder zusätzliches Wachstum bringen werden. Insofern spielt Präsident Trump mit dem Feuer“, sagt Brodtmann.

Eine Abschottung der amerikanischen Wirtschaft durch Zölle und Mauern würde nicht nur den Handelspartnern, sondern auch dem eigenen Land schaden. Auch US-Unternehmen sind in globale Wertschöpfungsnetze eingebunden und auf ausländische Absatzmärkte angewiesen. Im Jahr 2015 exportierte die Verarbeitende Industrie der USA Waren im Wert von 1.112 Milliarden Dollar. Zu den Hauptabnehmerländern gehörten Kanada, Mexiko, China und Japan. Dieser grenzüberschreitende Warenaustausch sichert auch Arbeitsplätze in den USA. Hinzu kommt: Etwa ein gutes Drittel des amerikanischen Marktvolumens wird durch den Import von Maschinen gedeckt. Denn in vielen Maschinenbausektoren gibt es kein international wettbewerbsfähiges

US-Angebot mehr. Maschinenlieferungen aus Deutschland liegen an vierter Stelle und haben einen wesentlichen Anteil an der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der amerikanischen Industrie.

„Wenn Donald Trump in- und ausländische Unternehmen mit Strafzöllen dazu zwingen will, ihre Produktion in den Vereinigten Staaten zu belassen oder neu aufzubauen, mag das dort kurzfristig den einen oder anderen Unternehmensstandort erhalten. Mittel- und langfristig führen solche staatlichen Zwangsmaßnahmen aber dazu, dass Investoren sich abwenden – und damit zu Wohlstandsverlusten“, sagt Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft. „Darüber hinaus ist es höchst zweifelhaft, dass mit solchen Methoden gerade die brachliegenden amerikanischen Industrieregionen, denen Trump Versprechungen gemacht hat, nun wiederbelebt werden.“

Handelspolitisch würden sich die Vereinigten Staaten mit der Verhängung von Strafzöllen ebenfalls in eine schwierige Lage begeben. Die einseitige Erhöhung der Importzollsätze der USA für Maschinenbauprodukte wäre nur unter Verletzung der Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) möglich. Denn die USA haben gegenüber der WTO vertraglich festgeschrieben, dass die Höhe ihrer Einfuhrzollsätze für Maschinenbauprodukte zwischen 0 und 5 Prozent liegt. Die Erhebung eines "Schutzzolles" wäre im Rahmen der WTO-Regeln nur bei einer nachgewiesenen "erheblichen Schädigung" der einheimischen Produzenten möglich. Dies trifft auf Maschinenbauprodukte aus Deutschland und Europa aber sicherlich nicht zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland: Zahl neuer Insolvenzen rückläufig
13.06.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland zeigt erstmals seit langem eine leichte Entspannung. Wird dieser Trend anhalten oder drohen neue...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Strom: Chinas Tesla will Europas Ladeinfrastruktur überrollen
13.06.2025

BYD greift frontal an: Mit Megawatt-Ladern will Chinas Elektrogigant Europas Infrastruktur dominieren – Tesla bekommt ernsthafte...

DWN
Politik
Politik Neue Waffengattung: Russland baut eigene Drohnentruppen auf
13.06.2025

Russland stellt eigene Drohnentruppen auf und folgt damit einem entscheidenden Schritt der Ukraine. Unbemannte Systeme gewinnen im...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Konflikt eskaliert: Steht ein umfassender Krieg bevor?
13.06.2025

Der Iran-Israel-Konflikt verschärft sich dramatisch. Nach Israels Angriff auf Atomanlagen reagiert Teheran. Im jahrelangen Streit um das...