Politik

Maas bittet die CDU um weniger scharfe Kritik

Bundesjustizminister Maas möchte im Wahlkampf vom politischen Gegner keine Beschimpfungen sehen. Der Minister möchte keinen Schmutzwahlkampf innerhalb der Großen Koalition.
11.02.2017 13:55
Lesezeit: 1 min

Bundesjustizminister Heiko Maas hat die scharfe Kritik von Finanzminister Wolfgang Schäuble an SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz verurteilt. "Wir sollten fair und anständig miteinander umgehen", sagte der Sozialdemokrat den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. Schulz mit dem US-Präsidenten Donald Trump zu vergleichen, sei wenig souverän. Wechselseitige Beschimpfungen führten nur zur Polarisierung und spielten damit den "Rechtspopulisten" in die Hände. "Die Union mag etwas nervös geworden sein. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sie jetzt einen Schmutzwahlkampf eröffnen möchte", sagte Maas.

Schäuble hatte in einem "Spiegel"-Interview Schulz einen Populismus vorgeworfen, wie er Trump zugeschrieben wird. Der SPD-Kanzlerkandidat beschwöre in populistischer Manier die angebliche Spaltung der Gesellschaft. Dies seien "postfaktische" Methoden, wie sie im US-Wahlkampf eingesetzt worden seien, sagte der CDU-Politiker. Zudem warf er Schulz "Dampfplauderei" vor.

Maas ist in den vergangenen Jahren allerdings nicht wegen seines Feinsinns aufgefallen: Er ritt scharfe Attacken gegen Andersdenkende und polarisierte insbesondere durch seinen Stil, bei dem nicht immer zu erkennen war, ob er als Justizminister oder als Parteisoldat agierte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...