Politik

Griechenland kündigt Widerstand gegen Troika-Forderungen an

Der griechische Premier Tsipras will die Forderungen der Troika nicht um jeden Preis erfüllen. Bisher ist Tsipras allerdings noch jedes Mal eingeknickt.
12.02.2017 01:14
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras hat den IWF und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble  gewarnt, sie sollten in der griechischen Schuldenkrise nicht länger "mit dem Feuer spielen". Bei der Eröffnung eines Parteitags seiner linksgerichteten Syriza sagte Tsipras am Samstag, die Positionen Schäubles und des Internationalen Währungsfonds (IWF) seien für die derzeitige Blockade in den Verhandlungen zwischen Athen und seinen Gläubigern verantwortlich.

Im Streit über Reformen im Gegenzug für weitere Milliarden will sich Griechenland nicht allen Forderungen seiner Geldgeber beugen. "Wir sind bereit, über alles zu diskutieren, was sich innerhalb des Rahmens der Rettungsvereinbarungen bewegt und angemessen ist - aber nicht über Dinge, die sich außerhalb des Rahmens bewegen und unangemessen sind", sagte Regierungschef Alexis Tsipras am Samstag bei einem Treffen seiner linken Syriza-Partei. "Wir werden nicht über Forderungen diskutieren, die nicht durch Logik und Daten unterlegt sind."

Die Troika fordert von Griechenland Steuererhöhungen und Rentenkürzungen.

Am Freitag hatte sich eine griechische Delegation mit der Troika in Brüssel getroffen. Man sei nahe daran, eine gemeinsame Position zu finden, damit Vertreter von EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Euro-Rettungsschirm ESM in der kommenden Woche nach Athen zurückkehren könnten, behauptete Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem. Ein positiver Abschluss der Überprüfung griechischer Reformen ist Voraussetzung dafür, dass die Euro-Länder weitere Kredite freigeben. Insidern zufolge soll Griechenland weitere Austeritätsmaßnahmen in Höhe von 3,2 Milliarden Euro beschließen.

EZB-Ratsmitglied Ewald Nowotny hat sich gegen eine Beteiligung des Internationalen Währungsfonds (IWF) am Hilfsprogramm für Griechenland ausgesprochen. Er verstehe nicht, dass auf EU-Ebene darauf beharrt werde, dass der IWF an Bord ist, sagte Österreichs Notenbank-Gouverneur der Zeitung Der Standard. "Dafür gibt es weder eine ökonomische noch eine politische Begründung." Für ihn wäre dies nur eine zusätzliche Komplikation, die zur inhaltlichen Lösung des Problems nichts beitrage. "Griechenland ist ein europäisches Problem, und Europa wird es lösen."

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sagte in einem Radiointerview laut Reuters, dass das dritte Kreditpaket für Athen gefährdet sei. "Es steht auf wackeligen Füßen in dem Sinne, dass wir nicht richtig sehen, wie der internationale Währungsfond dieses Problem bewerkstelligen könnte". Kein Land habe größere Wettbewerbsfortschritte erreicht als Griechenland, lobte er das Euroland. Die Griechen hätten doch sehr viele Reformen vorgenommen - mehr als die orthodoxen Nordeuropäer.

Junckers Urteil ist allerdings nur bedingt valide: Der Präsident der Kommission möchte sich in spätestens zwei Jahren zurückziehen und denkt öffentlich über die Möglichkeit des Zerfalls der EU nach. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Wadephul in Japan: Ausbau der Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio
18.08.2025

Wadephul in Japan wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio. Unternehmer blicken gespannt auf neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie: Kultmarke droht laut Szene-Ikone ihre Wurzeln zu verlieren
18.08.2025

Porsche-Ikone Magnus Walker schlägt Alarm: Die Sportwagen-Legende verliere mit ihrer E-Offensive und teuren Sondermodellen den Bezug zu...

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....