Politik

Griechenland kündigt Widerstand gegen Troika-Forderungen an

Der griechische Premier Tsipras will die Forderungen der Troika nicht um jeden Preis erfüllen. Bisher ist Tsipras allerdings noch jedes Mal eingeknickt.
12.02.2017 01:14
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras hat den IWF und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble  gewarnt, sie sollten in der griechischen Schuldenkrise nicht länger "mit dem Feuer spielen". Bei der Eröffnung eines Parteitags seiner linksgerichteten Syriza sagte Tsipras am Samstag, die Positionen Schäubles und des Internationalen Währungsfonds (IWF) seien für die derzeitige Blockade in den Verhandlungen zwischen Athen und seinen Gläubigern verantwortlich.

Im Streit über Reformen im Gegenzug für weitere Milliarden will sich Griechenland nicht allen Forderungen seiner Geldgeber beugen. "Wir sind bereit, über alles zu diskutieren, was sich innerhalb des Rahmens der Rettungsvereinbarungen bewegt und angemessen ist - aber nicht über Dinge, die sich außerhalb des Rahmens bewegen und unangemessen sind", sagte Regierungschef Alexis Tsipras am Samstag bei einem Treffen seiner linken Syriza-Partei. "Wir werden nicht über Forderungen diskutieren, die nicht durch Logik und Daten unterlegt sind."

Die Troika fordert von Griechenland Steuererhöhungen und Rentenkürzungen.

Am Freitag hatte sich eine griechische Delegation mit der Troika in Brüssel getroffen. Man sei nahe daran, eine gemeinsame Position zu finden, damit Vertreter von EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Euro-Rettungsschirm ESM in der kommenden Woche nach Athen zurückkehren könnten, behauptete Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem. Ein positiver Abschluss der Überprüfung griechischer Reformen ist Voraussetzung dafür, dass die Euro-Länder weitere Kredite freigeben. Insidern zufolge soll Griechenland weitere Austeritätsmaßnahmen in Höhe von 3,2 Milliarden Euro beschließen.

EZB-Ratsmitglied Ewald Nowotny hat sich gegen eine Beteiligung des Internationalen Währungsfonds (IWF) am Hilfsprogramm für Griechenland ausgesprochen. Er verstehe nicht, dass auf EU-Ebene darauf beharrt werde, dass der IWF an Bord ist, sagte Österreichs Notenbank-Gouverneur der Zeitung Der Standard. "Dafür gibt es weder eine ökonomische noch eine politische Begründung." Für ihn wäre dies nur eine zusätzliche Komplikation, die zur inhaltlichen Lösung des Problems nichts beitrage. "Griechenland ist ein europäisches Problem, und Europa wird es lösen."

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sagte in einem Radiointerview laut Reuters, dass das dritte Kreditpaket für Athen gefährdet sei. "Es steht auf wackeligen Füßen in dem Sinne, dass wir nicht richtig sehen, wie der internationale Währungsfond dieses Problem bewerkstelligen könnte". Kein Land habe größere Wettbewerbsfortschritte erreicht als Griechenland, lobte er das Euroland. Die Griechen hätten doch sehr viele Reformen vorgenommen - mehr als die orthodoxen Nordeuropäer.

Junckers Urteil ist allerdings nur bedingt valide: Der Präsident der Kommission möchte sich in spätestens zwei Jahren zurückziehen und denkt öffentlich über die Möglichkeit des Zerfalls der EU nach. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...

DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...