Politik

Niederlande gegen Merkel: Christdemokraten drohen mit EU-Austritt

Die niederländische christlich-demokratische Partei CDA rückt von Angela Merkel an. Die Schwesterpartei der CDU tritt plötzlich als EU-Kritiker auf und droht sogar mit dem Austritt. Die Lage ist durchaus gefährlich, weil die CDA eine Koalition mit Geert Wilders eingehen könnte.
27.02.2017 23:46
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chef der niederländischen christlich-demokratischen Partei CDA, Sybrand van Haersma Buma, distanziert sich von der Pro-EU-Haltung der Europäischen Volkspartei (EVP), die die größte politische Kraft im EU-Parlament ist,  der die CDA angehört. Er sagte laut EUObserver am vergangenen Sonntag bei der ersten nationalen Fernsehdiskussion vor der Parlamentswahl am 15. März, dass er die Ratifizierung des EU-Ukraine-Abkommens auf den „Müllhaufen“ werfen würde, wenn er Premier wird.

In der vergangenen Woche hat das niederländische Unterhaus beschlossen, das Abkommen zu ratifizieren, obwohl die Wähler es in einem unverbindlichen Referendum abgelehnt hatten. Buma sagte, er wolle bei einem Wahlsieg die Ratifizierung zurückziehen.

Bei einer Rundfunkdebatte am vergangenen Freitag hatte Buma gesagt, dass die Niederlande dem Brexit-Beispiel Großbritanniens folgen werden, falls sich die EU nicht „drastisch“ reformiert. „Wenn Europa auf dem gleichen Weg bleibt, wird Brexit nicht das Ende sein“, so Buma.

Der CDA-Chef wirbt um Wähler, die mit der europäischen Integration und der Migrationspolitik unzufrieden sind. Seiner Ansicht nach müsse die EU weniger auf „kleine bürokratische Regeln“ fokussiert sein. Zuvor hatte er in einem Interview mit der Finanzzeitung Financieel Dagblad die EU-Vorschriften für öffentliche Ausschreibungen kritisiert. „Es ist unmöglich eine Erklärung dafür zu liefern, dass es nicht erlaubt ist, heimischen Unternehmen Hilfen zur Verfügung zu stellen“, so Buma. Nach einer vierjährigen pragmatischen Koalition zwischen Ruttes Mitte-Rechts-Liberalen und dem Vize-Premier Lodewijk Asscher von der PvdA sei das Land „wütender, ängstlicher und geteilter als je zuvor“, meint Buma. Deshalb sei er auch gegen eine weitere Aufnahme von Flüchtlingen. Schließlich hätten die Niederlande schon viel gemacht.

Aktuell liegen Geert Wilders und Rutte Kopf-an-Kopf in den Umfragen. Nach der Wahl dürfte es zu einer Koalition von mehreren Parteien kommen. Wilders könnte dann mit der CDA den Kurs nach Rechts umsteuern.

Der niederländische Politiker der liberalen Democraten 66, Alexander Pechthold, kritisiert Buma scharf. Dieser verhalte sich wie die Wilders-Partei PVV, nur um Stimmen zu gewinnen. Buma hatte in der Rundfunkdebatte zwar gesagt, dass er die Ansicht, wonach der Islam eine Bedrohung für die niederländische Identität sei, nicht teile. „Aber ich werde es nicht eine Bereicherung nennen“, so Buma, der den Islam und die Gesundheitsversorgung als die beiden Themen einstuft, die den Niederländern Sorgen bereiten. Der CDA-Chef spricht sich auch für eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben aus. Allerdings unterstützt er derzeit nicht das Zwei-Prozent-Ziel am BIP, die von den USA gefordert wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...