Unternehmen

China: Auf dem Weg vom Arbeiterstaat zum Roboter-Paradies

Lesezeit: 2 min
03.03.2017 00:26
Die chinesische Industrie setzt für die Zukunft nicht mehr auf die Arbeiterklasse, sondern auf Industrieroboter.
China: Auf dem Weg vom Arbeiterstaat zum Roboter-Paradies

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zahl der Industrie-Roboter weltweit steigt rasant. Vor allem China sorgt für eine große Nachfrage. So wurden 2015 weltweit 248.000 Industrieroboter verkauft – 12 Prozent mehr als im Jahr zuvor, so die International Federation of Robotics (IFR). Schätzungen zufolge sollen insgesamt 2,3 Millionen Roboter im Jahr 2018 in den Werkshallen der Welt zum Einsatz kommen – doppelt so viele wie 2009. Mit 56.200 eingesetzten neuen Industrierobotern überholte die Elektro- und Elektronikindustrie sogar die Automobilbranche in Asien.

Asien und insbesondere China sind dabei die größten Abnehmer. Zwischen 2010 und 2015 stieg die Zahl der eingesetzten Industrieroboter in Asien um 70 Prozent auf über 887.000. Über 40 Prozent der Verkäufe nach Asien gehen nach China, Südkorea folgt mit 24 Prozent, Japan mit 22 Prozent. „Bis 2019 installiert China rund 40 Prozent des weltweiten Angebots“, so die IFR. Insgesamt verfügt Südkorea aber weiterhin über eine größere Roboterdichte als China. In Südkorea kommen demnach 531 Industrie-Roboter auf 10.000 Arbeitnehmer, gefolgt von Singapur und Japan.

„China wird seinen Wachstumskurs als dynamischer Zukunftsmarkt für die Roboterindustrie fortsetzen“, sagt Joe Gemma, Präsident der International Federation of Robotics. „Die Technologiestrategie 2025 der chinesischen Regierung wird einen wichtigen Beitrag zur Automatisierung leisten. Ziel Chinas ist es, die weltweite Technologieführerschaft bei der Automatisierung zu erobern.“

Das liegt aber auch an der vorherrschenden Situation in China: „Selbst in Deutschland ist Industrie 4.0 eine Zukunftsvision. Chinas Industrie ist noch deutlich weiter von der intelligenten Vernetzung entfernt. Das Land ist erst auf dem Weg von Industrie 2.0 zu 3.0“, heißt es in dem China Monitor des Mercator Institute for China Studies zum Thema „Industrie 4.0: Deutsche Technologie für Chinas industrielle Aufholjagd“. Demnach kamen 2015 nur etwa 14 Industrieroboter auf 10.000 Mitarbeiter. In Deutschland waren es damals 282.

„Chinas Regierung hat die Flucht nach vorn angetreten. Sie setzt derzeit alle Hebel der Industriepolitik für eine schnelle industrielle Modernisierung in Bewegung. Die staatliche Förderung ist ungleich umfangreicher als in Deutschland.“ Die umfassende staatliche Förderung decke sämtliche Industriezweige ab. Sie konzentriert sich aber vor allem auf die Luft- und Raumfahrt, die Schifffahrt, Metallverarbeitung, Automobilherstellung, den Maschinenbau und die IT-Industrie.

Im Falle der chinesischen Industrie braucht Deutschland dem China Monitor zufolge eine Doppelstrategie: Einerseits müssten deutsche Anbieter schnell handeln, um Absatzmöglichkeiten zu nutzen. Andererseits müssten insbesondere Mittelständler mit Bedacht vorgehen, um die Risiken zu minimieren.

In Europa erhöhten sich die Verkäufe von Industrie-Robotern 2015 um zehn Prozent auf 50.000 gegenüber dem Vorjahr. Hier stehen Deutschland (20.000), Italien und Spanien an der Spitze. „Die Welle der digitalen Transformation und Automation wird den Roboter-Boom bis 2018 weiter forcieren“, so Gemma. „Revolutionäre IT-Entwicklungen rund um das Internet der Dinge und neue vernetzte Dienste verändern das produzierende Gewerbe grundlegend. Maschinen, Logistik und Produktionsstätten verschmelzen zu integrierten Cyber-Physical Systems. Ziel sei es, mit smarten Fabriken flexibler, kostengünstiger und produktiver zu arbeiten.“

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Technologie
Technologie 3D Spark: Ein Hamburger Start-up revolutioniert die Bahnbranche
25.04.2024

Die Schienenfahrzeugindustrie befindet sich in einem grundlegenden Wandel, in dessen Verlauf manuelle Fertigungsprozesse zunehmend...