Politik

Verkauf von Diesel-Autos in Deutschland bricht ein

Die Diskussion um Dieselfahrverbote und der Dieselskandal wirken sich deutlich auf die deutschen Autoverkäufe aus.
03.03.2017 14:02
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei den neu zugelassenen Pkw ging der Dieselanteil im Februar um 3,8 Prozentpunkte auf 43,4 Prozent zurück, wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) am Donnerstag mitteilte. Damit waren über die Hälfte der Neuwagen Benziner (53,7 Prozent). In Stuttgart sollen ab 2018 an Tagen mit hoher Feinstaub-Belastung Fahrbeschränkungen gelten. Dies wird Diesel-Fahrzeuge treffen, die die aktuell strengste Abgasnorm "Euro 6" nicht erfüllen. Auch in anderen Großstädten drohen Diesel-Fahrverbote. Ingesamt ging der Autoabsatz im Februar in Deutschland um 2,6 Prozent auf 243.602 Pkw zurück, wie das KBA weiter mitteilte.

Die Mitteilung des KBA:

Im Februar wurden 243.602 Personenkraftwagen (Pkw) neu zugelassen. Das waren -2,6 Prozent weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres. 67,3 Prozent der Pkw wurden gewerblich zugelassen (-3,5 %), die privaten Zulassungen gingen um -0,9 Prozent zurück.

Bei den deutschen Marken wies Mini mit +15,0 Prozent einen zweistelligen Zuwachs aus, gefolgt von Audi (+4,2 %), Porsche (+2,4 %) und Ford (+0,5 %). Bei allen weiteren zeigten sich Rückgänge, die bei Smart (-21,6 %) und Volkswagen (-18,6 %) zweistellig ausfielen, dennoch entfiel der größte Anteil erneut auf VW (17,5 %). Bei den Importmarken legte Tesla mit +122,0 Prozent am deutlichsten zu. Mit jeweils über vierzigprozentigem Anstieg folgten Alfa Romeo (+83,0 %), Suzuki (+55,8 %), Lexus (+49,3 %) und Ssangyong (+48,9 %). Skoda war trotz eines Rückgangs von -4,1 Prozent mit 5,8 Prozent die anteilsstärkste Importmarke.

23,6 Prozent der Neuwagen waren der Kompaktklasse zuzuordnen. Die SUVs legten um +16,7 Prozent zu und erreichten einen Anteil von 14,9 Prozent, gefolgt von den Kleinwagen mit 14,8 Prozent. Bei den Segmenten Sportwagen (-26,1 %), Minis (-13,7 %) und Mittelklasse (-11,4 %) zeigten sich zweistellige Rückgänge gegenüber dem Vorjahresmonat.

Über die Hälfte der Neuwagen waren Benziner (53,7 %). Die Anzahl der dieselbetriebenen Pkw ging im Februar um 10,5 Prozent zurück. Ihr Anteil betrug 43,4 Prozent – ein Rückgang um (r) -3,8 Prozentpunkte. 1.546 Elektro-Pkw wurden neu zugelassen (+105,9 %) sowie 5.082 Hybrid-Pkw (darunter 1.443 Plug-ins) mit einem Zuwachs von insgesamt 44,0 Prozent. Ein Anteil von jeweils 0,1 Prozent entfiel auf Flüssiggas- (344/+64,6 %) und Erdgasfahrzeuge (161/-45,8 %). Die durchschnittliche CO2-Emission stieg um +0,2 Prozent auf 127,7 g/km.

Die Neuzulassungsrate der Zugmaschinen lag im Februar um +4,7 Prozent über dem Vorjahreswert. Die Kraftomnibusse erreichten das Niveau des Vorjahresmonats, bei den Lastkraftwagen (Lkw) zeigte sich ein Rückgang um -1,8 Prozent. 7.110 fabrikneue Krafträder kamen zur Zulassung (-25,2 %).

Insgesamt wurden 278.898 Kraftfahrzeuge (Kfz) (-3,1 %) und 21.236 Kfz-Anhänger (+4,5 %) erstmals in den Verkehr gebracht.

Mit 631.189 Einheiten kamen im Februar -4,5 Prozent weniger Gebrauchtkraftfahrzeuge zur Zulassung. Die Besitzumschreibungen der Kfz-Anhänger gingen um -2,8 Prozent zurück. Lediglich bei den Krafträdern (+0,2 %) und Sonstigen Kraftfahrzeugen (+4,5 %) zeigten sich positive Vorzeichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...

DWN
Politik
Politik Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
20.06.2025

Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
20.06.2025

Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große...

DWN
Panorama
Panorama Jobcenter zahlt 5000 Euro Bürgergeld für den Autokauf: "Das ist doch irre!"
20.06.2025

5000 Euro Bürgergeld für ein Auto? Das Jobcenter Dortmund sorgt mit einem Pilotprojekt für Aufsehen. Arbeitslose sollen mit Prämien in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Israel und Iran: Der wahre Preis von Krieg, Öl und Exodus
20.06.2025

Raketenhagel, Krieg mit dem Iran, massive Auswanderung – und trotzdem explodieren Börse und Rüstungsexporte. Wie lange kann das...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis aktuell: Keine Panik, das lehrt die Geschichte
20.06.2025

Die Angriffe Israels auf iranische Energieanlagen lassen den Ölpreis aktuell klettern, Analysten warnen vor einem Flächenbrand in der...