Finanzen

Yellen bereitet Märkte auf Zins-Erhöhung im März vor

Die US-Notenbank will in diesem Jahr deutlichere Anhebungen der Zinsen vornehmen. Den Börsen schmeckt der neue Kurs nicht.
03.03.2017 20:01
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Börsen haben sich zum Wochenausklang schwächer gezeigt. Zwar erholten sich die Kurse am Freitag kurz, nachdem Fed-Chefin Janet Yellen in einer mit Spannung erwarteten Rede eine Bereitschaft zur Zinserhöhung im März signalisierte. Kurz darauf lagen sie jedoch wieder deutlich im Minus. Ein Reuters-Bericht über eine Einigung zwischen Peugeot und GM zum Kauf von Opel ließ die Aktie des US-Konzerns steigen.

Der Dow-Jones-Index fiel um 0,1 Prozent auf 20.975 Punkte. Der breiter gefasste S&P gab um 0,2 Prozent auf 2378 Stellen nach. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor 0,1 Prozent auf 5855 Zähler. In Frankfurt schloss der Dax 0,3 Prozent niedriger bei 12.027 Punkten.

Eine Zins-Anhebung Mitte März sei unter gewissen Bedingungen "wahrscheinlich angemessen", erklärte Yellen. Sie nannte als Voraussetzung, dass sich der Arbeitsmarkt und die Inflation weiter in die von der Fed gewünschte Richtung bewegten. Zugleich machte sie deutlich, dass die Fed 2017 die Zinszügel voraussichtlich stärken anziehen werde als in den beiden Vorjahren, als sie jeweils nur einen Schritt nach oben unternahm.

Yellens Rede war an den Märkten weltweit mit Spannung erwartet worden. Am Markt werde inzwischen damit gerechnet, dass die Fed bereits Mitte März diesen Schritt wage, sagte Währungsstratege Sean Callow von der Bank Westpac vor der Ansprache. Die Wahrscheinlichkeit dafür wurde vor Yellens Rede an den Finanzmärkten auf 74 Prozent taxiert, Anfang der Woche lag dieser Wert noch bei 30 Prozent.

Bei den Einzelwerten legte GM um 1,4 Prozent zu. Zuvor hatte die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf einen Insider berichtet, Peugeot habe sich mit dem US-Konzern auf den Kauf von Opel geeinigt.

Die Aktie des Snapchat-Betreibers setzte an ihrem zweiten Handelstag ihren Höhenflug fort: Snap-Titel lagen 11,4 Prozent im Plus. Der Messaging-Dienst hatte am Donnerstag einen Traumstart an der Wall Street hingelegt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU knickt ein: Russland darf weiter an Öl-Milliarden verdienen
23.06.2025

Die EU wollte Russland mit einer drastischen Senkung der Ölpreisobergrenze Milliarden entziehen. Doch angesichts wachsender Krisen rudert...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankgeschäfte im Wandel: Online-Banking auf dem Vormarsch – auch bei Älteren
23.06.2025

Digitale Bankgeschäfte sind längst keine Domäne der Jüngeren mehr. In Deutschland steigt die Nutzung von Online-Banking quer durch alle...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX-Kurs zum Start unter Druck nach US-Angriff auf den Iran, Ölpreise steigen
23.06.2025

Die Börse steht unter Druck: Nach dem überraschenden US-Angriff auf iranische Atomanlagen herrscht Verunsicherung an den Aktienmärkten....

DWN
Panorama
Panorama Israel Iran Konflikt: Trump signalisiert Unterstützung für Machtwechsel im Iran
23.06.2025

US-Präsident Donald Trump deutet nach den Bombardierungen der Atomanlagen im Iran durch das US-Militär Unterstützung für einen Wechsel...

DWN
Technologie
Technologie Mensch und Maschine: Die Zukunft der Cyberabwehr
23.06.2025

Cyberangriffe werden raffinierter, herkömmliche Schutzmechanismen reichen nicht mehr aus. Moderne Sicherheitszentren setzen daher auf eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Miete bald unbezahlbar? Mehr als die Hälfte des Gehalts für die Miete
23.06.2025

Als Mieter müssen viele Menschen mittlerweile mehr als die Hälfte ihres Einkommens für ihre Bleibe bezahlen. Wie eine repräsentative...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland: Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
22.06.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
22.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...