Gemischtes

Uber schützte seine Fahrer mit App vor Beamten und Polizisten

Der Fahrdienst Uber hat sich mit einer falschen Variante seiner App Behörden, Polizisten und Schnüffler vom Leib gehalten.
05.03.2017 00:33
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Geheimwaffe mit dem Namen „Greyball“ nutzt das Unternehmen bereits seit mehreren Jahren, berichtet die Financial Times. Grund dafür ist der Streit mit Regulierungsbehörden und Konkurrenten weltweit. Das Programm generiert Auto-Symbole an zufällig ausgewählten Orten. Zuvor hatte Uber Mitbewerber, Polizisten und Regulatoren ausfindig gemacht. Wenn einer aus dieser Gruppe ein Uber-Taxi zu bestellen versuchte, stornierte die Software die Buchung automatisch, damit keiner Prüfer, Polizist oder Mitbewerber den Uber-Fahrer ausspionieren oder überprüfen konnte.

Die Bestätigung der Existenz dieser App ist der nächste Schlag in einer Reihe von Fehltritten für Uber, die von Vorwürfen der sexuellen Belästigung von Mitarbeitern, über eine Klage von Google bis hin zu einem Video reichen, das einen Vorstandsvorsitzenden zeigt, während er einen Fahrer beschimpft.

Mit dem Vorwurf des Programms konfrontiert, sagte das Unternehmen, man habe die Software für absolut legal gehalten. „Das Programm verweigert Nutzern Anfragen, die gegen unsere Bestimmungen verstoßen – ob das nun Personen sind, die unseren Fahrern körperlichen Schaden zufügen wollen, Konkurrenten, die unsere Strategien stören, oder Gegner, die sich mit Beamten zu geheimen Stichproben verabreden, um Fahrer hereinzulegen“, antwortete das Unternehmen auf einen Artikel der New York Times.

Die Nutzungsbestimmungen von Uber verlangen von den Nutzern, genaue Angaben in ihrem Account zu machen und den Dienst ausschließlich für den eigenen, nicht-kommerziellen Gebrauch zu nutzen. Damit „Greyball“ funktioniert, haben Uber-Mitarbeiter in jedem neuen Land Polizeibeamte, lokale Regulierungsbehörden und Konkurrenten recherchiert und auf die „Greyball“-Liste gesetzt.

Das Programm ist seit 2014 aktiv und wurde hauptsächlich in den USA eingesetzt. Die Offenbarung hat das Vertrauen in den umstrittenen Fahrdienst nicht gerade bestärkt. Viele Beamte seien „geschockt und enttäuscht“, sagte ein Sprecher des Bürgermeisters in Portland, Oregon. Man wolle sich die Sache nun genauer anschauen.

Ubers Art, neue Märkte zu erschließen, funktioniert in der Regel so: Erst umsetzen und später um Erlaubnis fragen – eine Strategie, die oft zum Konflikt mit Regulierungsbehörden geführt hat. Denn diese wollen Uber zwingen, sich bei den Transportbehörden zu registrieren. Mittlerweile konnten viele dieser Streitigkeiten beigelegt werden – zumindest in den USA. Auf den jüngeren Märkten wie Deutschland, wo Uber als wettbewerbswidrig eingestuft ist, hat das Unternehmen jedoch immense Probleme.

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...