Finanzen

Briten haben Milliarden-Puffer für EU-Risiken aufgebaut

Mit einem milliardenschweren Fonds will Großbritannien künftige Engpässe durch den Brexit ausgleichen.
06.03.2017 02:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der britische Schatzkanzler Philip Hammond plant, einen Fonds von 74 Milliarden US-Dollar aufzubauen, um eventuellen wirtschaftlichen Turbulenzen durch den anstehenden Austritt aus der EU adäquat begegnen zu können. Zu diesem Zeitpunkt Kredite aufzunehmen, um finanziellen Verpflichtungen nachzugehen, noch bevor Großbritannien die EU 2019 verlässt, halte er für rücksichtslos, berichtet die Sunday Times.

Hammond ist bemüht, das Staatsdefizit auszugleichen und warnte vor möglichen Herausforderungen, die der Brexit mit sich bringen könne, so die Nachrichtenagentur Bloomberg. Man solle den Haushalt vorausschauend planen und einen Puffer anlegen. Ständige neue Kredite aufzunehmen, um damit andere große Ausgaben zu finanzieren, sei die völlig falsche Strategie – gerade in Hinblick auf die Zukunft des Landes, so Hammond weiter.

Die gestiegene Inflation, das langsamere Lohnwachstum und geplante Leistungskürzungen halten Organisationen wie das Institute for Fiscal Studies für eine Auswirkung des Referendums im Juni 2016. Es bestehe die Gefahr der Armut – entgegen aller Erwartungen sind bisher jedoch weder wirtschaftliche noch politische Schwierigkeiten aufgetreten.

Um dem entgegen zu wirken, will Hammond durch gezielte Investitionen und eine stabile Wirtschaft, Premierministerin May bei den Brexit-Verhandlungen einen Trumpf in die Hand geben. Der formale Antrag für den Austritt aus der EU soll Ende März gestellt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...