Politik

Russlands Verbündeter übernimmt Kontrolle über Ölhafen in Libyen

In Libyen hat der mit Russland verbündete General Haftar offenbar im Stellvertreter-Krieg mit den USA um die libyschen Rohstoffe einen wichtigen militärischen Erfolg erzielt.
15.03.2017 01:04
Lesezeit: 2 min

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Im Konflikt um die wichtigen Ölhäfen Libyens haben Anti-Regierungstruppen des einflussreichen Generals Chalifa Haftar Berichten zufolge die Kontrolle zurückerlangt. Die Einheiten kontrollierten die Terminals in den Städten Ras Lanuf, Al-Sidr und Bin Dschawad, sagte Haftars Militärsprecher Ahmed al-Mesmari der Nachrichtenseite Al-Wasat am Dienstag. Es gebe allerdings immer noch Gefechte. Erst am Morgen hatten die Truppen die Operation begonnen. Sie richtete sich gegen die Verteidigungsbrigaden Bengasis, die Anfang März mehrere Ölterminals in dem zentralen Küstengebiet Libyens eingenommen hatten. Dem Sprecher zufolge werde versucht, die Kämpfer gefangen zu nehmen.

Haftar ist in dem vom Westen zerstörten Land mit der ostlibyschen Regierung verbündet. Diese kämpft gegen die international anerkannte Führung des Landes in Tripolis unter Ministerpräsident Fajis al-Sarradsch um die Macht. Al-Sarradsch wiederum hatte vor etwa einer Woche angekündigt, die Öl-Einrichtungen des Landes mit Hilfe von verbündeten Truppen selbst einnehmen zu wollen.

Die libysche Nationalarmee (LNA) unter Haftar hat auch nach Informationen des US-Informationsdiensts Stratfor am 13. März mit einer Großoffensive auf den Öl-Hafen von Ras Lanuf begonnen. Die Offensive wurde von Luftangriffen der LNA begleitet, um die Milizen-Gruppe Benghazi Defense Brigades (BDB), die den Hafen vor wenigen Wochen erobert hatte, zu vertreiben. Am Dienstagnachmittag sagte ein LNA-Militärsprecher der Nachrichtenseite Al-Wasat, dass Ras Lanuf und as-Sidr zurückerobert werden konnten. Es gebe allerdings immer noch Gefechte. Die BDB kämpft weder auf Seiten von Hafter noch für die Regierung in Tripolis, sondern ist eine eigenständige Miliz.

Die Öl-Terminale in Ras Lanuf und as-Sidr waren seit dem 3. März hart umkämpft. Auslöser der Kämpfe war ein Großangriff der BDB auf die Öl-Terminale die zuvor im September 2016 von der LNA eingenommen wurden.

Nach eigenen Angaben haben die BDB keine politische oder ideologische Motivation. Ihr Ziel sei es, dass die ehemaligen Bewohner von Ras Lanuf und as-Sidr in ihre Häuser zurückkehren, zitiert The Libya Herald die DBD aus einer Mitteilung.

General Haftar kämpft gegen die von der UN gestützte Regierung in Tripolis unter Ministerpräsident Fajis Al-Sarradsch, die allerdings nur wenig Rückhalt in der Bevölkerung hat. Al-Sarradsch wiederum hatte vor etwa einer Woche angekündigt, die Öl-Einrichtungen des Landes mit Hilfe von verbündeten Truppen selbst einnehmen zu wollen. Russland unterstützt Haftar und setzt sich für eine Einigung zwischen der Regierung in Tripolis und dem General ein. Ende Januar hatten sich Russland und Ägypten dafür eingesetzt, ein Treffen in Kairo zwischen Al-Sarradsch und Haftar zu organisieren, berichtet The New Arab.

Das Treffen fand Ende Februar statt, wobei Haftar sich trotz der Bemühungen Moskaus und Kairos weigerte, direkte Gespräche mit Al-Sarradsch zu führen, berichtet Al-Hayat. Das geht auch aus einer Mitteilung seines Büros hervor, die auf Madamasr veröffentlicht wurde. Ägyptische Vertreter sagten dem englischsprachigen Dienst von Reuters, dass es zu einer ersten Verständigung zwischen beiden Seiten gekommen sei, obwohl die Differenzen noch nicht aus dem Weg geräumt wurden. Europäische und ägyptische Quellen bestätigen, dass die russische Militärintervention dazu geführt hätte, dass Haftar sich bereit erklärte, an den Gesprächen in Kairo teilzunehmen, so Madamasr.

In Libyen tobt ein Stellvertreter-Krieg und Öl und Pipelines. Das Land ist gespalten zwischen Söldner-Verbänden, die von verschiedenen ausländischen Staaten in den Kampf geschickt werden. Das Besondere am libyschen Stellvertreterkrieg ist, dass die einzelnen Gruppen jeweils verschiedene staatliche Institutionen kontrollieren und sich so als Konkurrenten gegenüberstehen.

Einer Analyse des privaten US-Informationsdiensts Stratfor zufolge geht es beim Stellvertreterkrieg in Libyen um die Kontrolle der Ölfelder und Pipelinerouten. Aktuell rivalisieren folgende Energiekonzerne in Libyen: ENI (Italien), Total SA (Frankreich), Repsol YPF (Spanien), Waha Oil Co. (Ein US-Joint Venture), BP (Großbritannien), ExxonMobil (USA), Statoil (Norwegen), Royal Dutch/Shell (Niederlande(Großbritannien), Gazprom (Russland), RWE (Deutschland).

Doch auch der russische Energie-Riese Rosneft mischt mittlerweile mit in Libyen. Ende Februar hatte Rosneft ein Abkommen mit der Regierung in Tripolis unterzeichnet, um gemeinsam mit dem staatlichen libyschen Öl-Riesen National Oil Production (NOC) in Libyen Öl zu fördern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europe 50: Nachhaltige Unternehmen wachsen doppelt so schnell
16.06.2025

Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Europas grünste Unternehmen wachsen doppelt so schnell wie ihre Mitbewerber, das zeigt die neue Liste...

DWN
Finanzen
Finanzen Rendite oder Risiko: Warum Anleger heutzutage mehr Angst als Ahnung haben
16.06.2025

Finanzprofis fordern Rekordrenditen, doch die Börse liefert seit Jahren mehr als verlangt. Haben Investoren den Bezug zur Realität...

DWN
Politik
Politik Rechtsrisiko aus Brüssel: EU plant Nachhaltigkeitslockerung – Juristen warnen vor Rechtsbruch
16.06.2025

Die EU will Nachhaltigkeitsauflagen für Unternehmen radikal vereinfachen – doch Juristen schlagen Alarm: Brüssel riskiere einen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mit der Bahn ins Ausland: Wie offen sind Europas Gleise wirklich?
16.06.2025

Internationale Bahnreisen boomen – doch wie grenzenlos ist Europas Schienennetz wirklich? Die Deutsche Bahn baut ihr Angebot aus, doch...

DWN
Technologie
Technologie Saab testet KI-Kampfpilot: Menschliche Piloten unterliegen zunehmend
16.06.2025

Künstliche Intelligenz gewinnt erstmals Luftkämpfe gegen Piloten im Saab Gripen – und das mit realer Bordwaffe. Schweden testet den...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...