Politik

Berlin: Russland-Kritiker Wellmann verliert Kampf um Direktmandat

Der Berliner CDU-Politiker Wellmann wird es schwer haben, erneut in den Bundestag einzuziehen: Der prononcierte Putin-Kritiker verlor am Sonntag die Vorwahl gegen seinen Herausforderer klar. Zuvor war Wellmann in den Strudel eines Fälschungsskandals geraten.
19.03.2017 20:48
Lesezeit: 1 min

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Der frühere Berliner Justizsenator und CDU-Vize Thomas Heilmann hat sich nach einem erbitterten Machtkampf im CDU-Kreisverband Steglitz-Zehlendorf gegen den langjährigen Bundestagsabgeordneten Karl-Georg Wellmann durchgesetzt. Der größte Kreisverband der Hauptstadt nominierte Heilmann am Sonntag zum Direktkandidaten für den Bundestag.

Der Jurist lag bei der Wahl deutlich vor Wellmann: Auf Heilmann entfielen bei der Wahlkreisversammlung 378 Stimmen, auf Wellmann 252 Stimmen. Es gab zudem 41 Nein-Stimmen, 10 Enthaltungen und eine ungültige Stimme. Beim ersten Versuch am 1. März hatte es ein Patt zwischen beiden Kontrahenten gegeben.

Die Kandidatur in dem für die CDU bisher sicheren Wahlkreis war heiß umkämpft. Zu Wochenbeginn war Wellmann in den Sog eines veritablen Fälschungsskandals geraten. Ein CDU-Justiziar hatte festgestellt, dass bei einer Mitgliederbefragung etwa 350 Antwortbögen gefälscht wurden. Er äußerte den Verdacht, Wellmann und mindestens einer seiner Mitarbeiter könnte beteiligt gewesen sein. Wellmann bestreitet das und bezichtigte Heilmann einer Intrige. Das wiederum wies der zurück.

Wellmann ist ein profilierter Gegner des russischen Präsidenten Wladimir Putin und in der deutsch-ukrainischen Parlamentariergruppe tätig. Die Bild-Zeitung hatte daher den Verdacht geäußert, dass nicht Wellmann, sondern die russischen Geheimdienste hinter der Fälschung stehen könnten, um Wellmann zu diskreditieren. Als Belege führte die Bild unter anderem an, dass Heilmann dem russischen Staatssender RT ein Interview gegeben habe. Belege für die Mitwirkung der Russen sind allerdings bisher nicht bekannt geworden.

Die CDU-Mitglieder im beschaulichen Berliner Südwesten ließen sich allerdings von solchen Spekulationen nicht beeindruckten. Sie lehnten zu Beginn der Versammlunge eine Debatte ab und stimmten trotz Putin-Verdacht für Heilmann. Wellmann, der noch versucht hatte, die Versammlung mit einer Diskusssion zu beeinflussen, räumte schließlich sehr schnell seine Niederlage ein, verließ die Versammlung laut Berliner Morgenpost noch vor der Bekanntgabe der Ergebnisses und will sich nun um die juristische Aufarbeitung des Fälschungsskandals kümmern.

Interessant ist im übrigen, wie schwach die CDU in diesem eigentlich eher bürgerlichen Bezirk ist: Insgesamt nahmen nur 682 CDU-Mitglieder an der Wahl teil. 378 stimmten für Heilmann, Wellmann erhielt 252 Stimmen. Im ersten Wahlgang hatten bei Bewerber jeweils 245 Stimmen erhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...