Politik

Italien: Fünf-Sterne-Bewegung mit klarem Vorsprung vorne

Die Fünf Sterne Bewegung setzt sich in Italien weiter von den anderen Parteien ab.
22.03.2017 02:31
Lesezeit: 1 min

[vzaar id="963807" width="600" height="338"]

In Italien hat die Fünf-Sterne-Bewegung einer Umfrage zufolge ihren Vorsprung gegenüber allen anderen italienischen Parteien ausgebaut. Für die neue Partei sprechen sich in der am Dienstag veröffentlichten Ipsos-Erhebung 32,3 Prozent der Befragten aus. Das ist der höchste jemals gemessene Zustimmungswert für die Partei des früheren TV-Komikers Beppe Grillo.

Die regierende Demokratische Partei (PD) kommt auf 26,8 Prozent der Stimmen. Auf Platz drei landet die Lega Nord mit 12,8 Prozent, knapp vor der Forza Italia des früheren Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi mit 12,7 Prozent.

Als einen Grund für den Popularitätszuwachs der Fünf-Sterne-Bewegung sehen Demoskopen die Spaltung der Sozialdemokraten. Der linke Flügel der Partei hatte sich aus Protest gegen den Kurs des früheren Regierungschefs Matteo Renzi aus der PD verabschiedet.

Die Parteien in Italien bemühen sich derzeit um eine Wahlrechtsreform, die das politische System stabilisieren soll. Vorgesehen ist, dass eine Partei automatisch die Parlamentsmehrheit bekommt, wenn sie mehr als 40 Prozent der Stimmen erhält. Die jetzige Legislaturperiode dauert noch bis Anfang 2018.

Die Fünf-Sterne-Bewegung stellt unter anderem die Bürgermeisterin von Rom: Virginia Raggi hinterließ im DWN-Interview den Eindruck einer durchaus seriösen Kommunalpolitik in einem schwierigen Umfeld.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...