Gemischtes

Elektromobilität: Schnell-Ladestellen auf Autobahnen zu 25 Prozent fertig

Das geplante Netz von mehr als 400 Schnell-Ladestationen für Elektroautos an den Fernstraßen in Deutschland ist zu einem Viertel fertiggestellt. Das komplette Netz von Schnell-Ladepunkten soll bis Ende 2017 stehen.
24.03.2017 06:47
Lesezeit: 1 min

Das größte Vorurteil gegenüber der Elektromobilität ist die Unsicherheit, ob die Reichweite von Elektrofahrzeugen ausreicht, um das eigene Mobilitätsverhalten adäquat abzudecken“, hieß es vor einiger Zeit in einem Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), einem Beratungsgremium der Bundesregierung.

Die sogenannte „Reichweitenangst“ ist jedoch unbegründet. Sie dürfte vor allem psychologischer Natur sein. Denn im Schnitt fahren die Bürger gerade einmal rund 40 Kilometer am Tag – natürlich rein statistisch gesehen.

Selbstverständlich interessiert es die Autofahrer nicht, was eine statistische Erhebung hergibt. Es sind schließlich die längeren Strecken, die man mit einem E-Auto durchfahren möchte, nicht nur, wenn man an Urlaubsfahrten denkt.

Tatsache ist, die durchschnittliche Reichweite eines E-Autos liegt aktuell bei knapp 240 Kilometern, bevor es wieder an eine „Steckdose“ muss. Die Reichweiten der neueren Modelle nehmen deutlich zu. Für 2020 wird bereits eine durchschnittliche Reichweite von über 400 Kilometern prognostiziert.

Der neue eGolf von Volkswagen beispielsweise schafft heute schon zwischen 200 und 300 Kilometern. Dabei wird unterschieden je nach NEFZ-Zyklus (300 km) und praxisnah (200 km).

Inzwischen gibt es in Deutschland flächendeckend rund 6.500 Ladepunkte in knapp 1.000 Städten und Gemeinden. Und möchte man von der Nordsee bis zu den Alpen durchfahren, so ist auch hier der Durchbruch absehbar.

Im Sommer 2015 plante die Bundesregierung ein Netz von mehr als 400 Schnell-Ladepunkten für Elektroautos an Deutschlands Fernstraßen. Ende Januar 2017 wurde in Augsburg die 100. Ladestation an der Autobahn in Betrieb genommen. Das komplette Netz von vorerst 400 Stationen wird Ende 2017 stehen.

Damit nicht genug: Mitte Februar diesen Jahres gab es „grünes Licht“ für das Bundesprogramm Lade-Infrastruktur des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI: Die EU-Kommission genehmigte das 300-Millionen-Euro-Förderprogramm von Bundesminister Dobrindt. Seit Anfang März 2017 können private Investoren, Städte und Gemeinden Förderanträge stellen. Ziel ist der Aufbau einer flächendeckenden Lade-Infrastruktur mit bundesweit 15.000 Ladesäulen.

Mit dem Bundesprogramm Lade-Infrastruktur unterstützt das BMVI den Aufbau von 5.000 Schnellladestationen (S-LIS) mit 200 Millionen Euro und den Aufbau von 10.000 Normalladestationen (N-LIS) mit 100 Millionen Euro. Die Förderung umfasst neben der Errichtung der Ladesäule auch den Netzanschluss und die Montage. Voraussetzung für die Förderung ist unter anderem, dass die Ladesäulen öffentlich zugänglich sind und mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden.

Nur wenige Tage nach dem Start des Bundesprogramms Anfang März gingen rund 600 Anträge ein. Darüber hinaus wurde bereits eine Reihe weiterer Maßnahmen auf den Weg gebracht – wie z.B. die Kfz-Steuer-Befreiung für E-Fahrzeuge, eigene E-Kennzeichen und Privilegien für Sonderfahrspuren und Parkplätze.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...