Gemischtes

Elektromobilität: Schnell-Ladestellen auf Autobahnen zu 25 Prozent fertig

Das geplante Netz von mehr als 400 Schnell-Ladestationen für Elektroautos an den Fernstraßen in Deutschland ist zu einem Viertel fertiggestellt. Das komplette Netz von Schnell-Ladepunkten soll bis Ende 2017 stehen.
24.03.2017 06:47
Lesezeit: 1 min

Das größte Vorurteil gegenüber der Elektromobilität ist die Unsicherheit, ob die Reichweite von Elektrofahrzeugen ausreicht, um das eigene Mobilitätsverhalten adäquat abzudecken“, hieß es vor einiger Zeit in einem Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE), einem Beratungsgremium der Bundesregierung.

Die sogenannte „Reichweitenangst“ ist jedoch unbegründet. Sie dürfte vor allem psychologischer Natur sein. Denn im Schnitt fahren die Bürger gerade einmal rund 40 Kilometer am Tag – natürlich rein statistisch gesehen.

Selbstverständlich interessiert es die Autofahrer nicht, was eine statistische Erhebung hergibt. Es sind schließlich die längeren Strecken, die man mit einem E-Auto durchfahren möchte, nicht nur, wenn man an Urlaubsfahrten denkt.

Tatsache ist, die durchschnittliche Reichweite eines E-Autos liegt aktuell bei knapp 240 Kilometern, bevor es wieder an eine „Steckdose“ muss. Die Reichweiten der neueren Modelle nehmen deutlich zu. Für 2020 wird bereits eine durchschnittliche Reichweite von über 400 Kilometern prognostiziert.

Der neue eGolf von Volkswagen beispielsweise schafft heute schon zwischen 200 und 300 Kilometern. Dabei wird unterschieden je nach NEFZ-Zyklus (300 km) und praxisnah (200 km).

Inzwischen gibt es in Deutschland flächendeckend rund 6.500 Ladepunkte in knapp 1.000 Städten und Gemeinden. Und möchte man von der Nordsee bis zu den Alpen durchfahren, so ist auch hier der Durchbruch absehbar.

Im Sommer 2015 plante die Bundesregierung ein Netz von mehr als 400 Schnell-Ladepunkten für Elektroautos an Deutschlands Fernstraßen. Ende Januar 2017 wurde in Augsburg die 100. Ladestation an der Autobahn in Betrieb genommen. Das komplette Netz von vorerst 400 Stationen wird Ende 2017 stehen.

Damit nicht genug: Mitte Februar diesen Jahres gab es „grünes Licht“ für das Bundesprogramm Lade-Infrastruktur des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI: Die EU-Kommission genehmigte das 300-Millionen-Euro-Förderprogramm von Bundesminister Dobrindt. Seit Anfang März 2017 können private Investoren, Städte und Gemeinden Förderanträge stellen. Ziel ist der Aufbau einer flächendeckenden Lade-Infrastruktur mit bundesweit 15.000 Ladesäulen.

Mit dem Bundesprogramm Lade-Infrastruktur unterstützt das BMVI den Aufbau von 5.000 Schnellladestationen (S-LIS) mit 200 Millionen Euro und den Aufbau von 10.000 Normalladestationen (N-LIS) mit 100 Millionen Euro. Die Förderung umfasst neben der Errichtung der Ladesäule auch den Netzanschluss und die Montage. Voraussetzung für die Förderung ist unter anderem, dass die Ladesäulen öffentlich zugänglich sind und mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden.

Nur wenige Tage nach dem Start des Bundesprogramms Anfang März gingen rund 600 Anträge ein. Darüber hinaus wurde bereits eine Reihe weiterer Maßnahmen auf den Weg gebracht – wie z.B. die Kfz-Steuer-Befreiung für E-Fahrzeuge, eigene E-Kennzeichen und Privilegien für Sonderfahrspuren und Parkplätze.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...