Politik

AfD-Chefin Frauke Petry erwägt Rückzug aus der Politik

Lesezeit: 1 min
30.03.2017 15:43
Die Chefin der AfD, Frauke Petry, denkt über einen Rückzug aus der Politik nach. Wenige Monate vor der Bundestagswahl dürfte das die Partei in Turbulenzen stürzen.
AfD-Chefin Frauke Petry erwägt Rückzug aus der Politik

[vzaar id="9725075" width="600" height="338"]

[vzaar id="9725065" width="600" height="338"]

Sechs Monate vor der Bundestagswahl denkt AfD-Chefin Frauke Petry offenbar über einen Rückzug nach. „Weder die Politik noch die AfD sind für mich alternativlos“, sagte Petry dem Tagesspiegel vom Freitag laut einer Vorabmeldung. Die 41 Jahre alte und hochschwangere Politikerin sprach von einem „enormen Kraftaufwand“ und dem „Abschied von einem geregelten Leben“ durch die Arbeit in der AfD.

„Es ist sinnvoll, ab und an das eigene Leben zu überdenken und neu zu justieren“, sagte sie der Zeitung weiter. „So halte ich das auch jetzt, nach mehr als vier Jahren in der AfD, die einen enormen Kraftaufwand bedeutet haben und den Abschied von einem geregelten Leben.“ Die Parteichefin sprach zudem davon, dass sie auf ihrem Lebensweg „immer flexibel im Kopf gewesen sei“.

Petry ist in ihrer von Flügelkämpfen geprägten Partei teilweise heftiger Kritik ausgesetzt. Auf dem Landesparteitag in Sachsen kam es zu heftigen Auseinandersetzungen, die Petry sichtlich emotional mitnahmen (erstes Video am Anfang des Artikels). Von ihrem sächsischen Landesverband wurde sie aber auf Platz eins der Liste für die Bundestagswahl gesetzt. In ihrer eigenen Vorstellung wirkte Petry angeschlagen und sehr defensiv (zweites Video unter dem Artikel).

Ungeklärt ist derzeit die Frage nach der bundesweiten Spitzenkandidatur der AfD. Petry will eigentlich alleinige Spitzenkandidatin werden. Dagegen gibt es aber massiven Widerstand in der Partei. Nun soll der Bundesparteitag Ende April entscheiden, ob die AfD mit einem Spitzenteam oder einem einzigen Spitzenkandidaten in die Bundestagswahl zieht.

Petrys Problem in der Partei ist ein Ermittlungsverfahren, das bei der Staatsanwaltschaft gegen sie wegen Meineids läuft. Beim Parteitag in Weinböhla äußerten Petrys Gegner die Befürchtung, dass Petry wegen des Verfahrens erpressbar sein könnte. Außerdem ist die Partei seit einiger Zeit in den Umfragen deutlich weniger erfolgreich als noch vor einigen Monaten. Die Erwartung eines zweistelligen Abschneidens ist mittlerweile eher unrealistisch. Auch die Tatsache, dass keine Partei in absehbarer Zeit mit der AfD auf absehbare Zeit kooperieren will, hat die Partei verunsichert.

Petry hatte sich vor knapp zwei Jahren nach einem internen Machtkampf an die Spitze der AfD gesetzt und damit gegen AfD-Gründer Bernd Lucke und dessen liberalen Flügel gewonnen. Unter ihrer Führung feierte die Partei teils spektakuläre Erfolge bei Landtagswahlen.

Petry hat vier Kinder aus erster Ehe mit einem Pfarrer. Ende 2016 heiratete sie den AfD-Europaabgeordneten Marcus Pretzell, der ebenfalls vier Kinder hat. Zusammen erwarten sie derzeit die Geburt ihres ersten gemeinsamen Kindes.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...