Technologie

Erstes fliegendes Auto kommt 2018

Bei PAL-V International kann der bereits Pal-V vorbestellt werden. Ein Pilotenschein ist dafür aber unerlässlich.
03.04.2017 02:51
Lesezeit: 1 min

[vzaar id="9758794" width="600" height="338"]

Der PAL-V, das erste fliegende Auto, das es im kommenden Jahr auf die Straße schaffen wird, erinnert stark an einen Hubschrauber. PAL-V steht für Personal Air and Land Vehicle. Die Modelle Liberty Pioneer und Liberty Sport sind die ersten Autoreihen des Unternehmens. Nachdem die Testprogramme 2009 und 2011 erfolgreich waren, machte sich das Unternehmen an das Design des neuen Fahrzeugs.

„Nach vielen Jahren harter Arbeit, haben wir es geschafft, ein fliegendes Auto aus der Taufe zu heben, welches weltweit nicht nur die Sicherheitsbestimmungen sondern auch bestehende Gesetze und Regularien in der Luft wie auch auf der Straße erfüllt“, sagte Robert Dingemanse, CEO von PAL-V.

In Europa und in den USA soll das fliegende Auto zuerst gekauft werden können, da man sich erst einmal auf die dort vorherrschenden Regularien bei der Entwicklung des Autos konzentriert hat. Da jedoch viele Länder in ihren Anforderungen denen der USA oder Europas ähneln, wollen die Macher des PAL-V in den kommenden Jahren weitere Länder mit ihrem Auto erobern. Ende 2018 sollen die ersten Fahrzeuge in den Niederlanden vom Band rollen bzw. fliegen.

Unerlässlich ist jedoch ein Pilotenschein, wenn man das Auto fliegen möchte. Natürlich kann man das Auto auch nicht überall landen oder den Flug starten: Es benötigt für die Landung eine Fläche von mindestens 200 x 20 Metern, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Die Umwandlung vom fahrenden zum fliegenden Auto selbst dauert zwischen fünf und zehn Minuten.

Mit einem Preis von 499.000 Euro für den PAL-V Liberty Pioneer ist das Gefährt nicht gerade erschwinglich. Der PAL-V Liberty Sport soll aber bereits 299.000 Euro zu haben sein.

Im Fahrbetrieb erreicht das Auto eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h bei 7,6 Litern pro 100 km – im Flugbetrieb sogar 180 km/h. Hier liegt der Verbrauch bei etwa 26 Litern. Zwei Personen finden im PAL-V Platz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...