Technologie

Erstes fliegendes Auto kommt 2018

Bei PAL-V International kann der bereits Pal-V vorbestellt werden. Ein Pilotenschein ist dafür aber unerlässlich.
03.04.2017 02:51
Lesezeit: 1 min

[vzaar id="9758794" width="600" height="338"]

Der PAL-V, das erste fliegende Auto, das es im kommenden Jahr auf die Straße schaffen wird, erinnert stark an einen Hubschrauber. PAL-V steht für Personal Air and Land Vehicle. Die Modelle Liberty Pioneer und Liberty Sport sind die ersten Autoreihen des Unternehmens. Nachdem die Testprogramme 2009 und 2011 erfolgreich waren, machte sich das Unternehmen an das Design des neuen Fahrzeugs.

„Nach vielen Jahren harter Arbeit, haben wir es geschafft, ein fliegendes Auto aus der Taufe zu heben, welches weltweit nicht nur die Sicherheitsbestimmungen sondern auch bestehende Gesetze und Regularien in der Luft wie auch auf der Straße erfüllt“, sagte Robert Dingemanse, CEO von PAL-V.

In Europa und in den USA soll das fliegende Auto zuerst gekauft werden können, da man sich erst einmal auf die dort vorherrschenden Regularien bei der Entwicklung des Autos konzentriert hat. Da jedoch viele Länder in ihren Anforderungen denen der USA oder Europas ähneln, wollen die Macher des PAL-V in den kommenden Jahren weitere Länder mit ihrem Auto erobern. Ende 2018 sollen die ersten Fahrzeuge in den Niederlanden vom Band rollen bzw. fliegen.

Unerlässlich ist jedoch ein Pilotenschein, wenn man das Auto fliegen möchte. Natürlich kann man das Auto auch nicht überall landen oder den Flug starten: Es benötigt für die Landung eine Fläche von mindestens 200 x 20 Metern, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Die Umwandlung vom fahrenden zum fliegenden Auto selbst dauert zwischen fünf und zehn Minuten.

Mit einem Preis von 499.000 Euro für den PAL-V Liberty Pioneer ist das Gefährt nicht gerade erschwinglich. Der PAL-V Liberty Sport soll aber bereits 299.000 Euro zu haben sein.

Im Fahrbetrieb erreicht das Auto eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h bei 7,6 Litern pro 100 km – im Flugbetrieb sogar 180 km/h. Hier liegt der Verbrauch bei etwa 26 Litern. Zwei Personen finden im PAL-V Platz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...