Politik

Banken-Krise Spanien: Banco Popular mit schweren Verlusten

Das spanische Finanzinstitut Banco Popular kommt nicht zur Ruhe. Sie schreibt Milliarden-Verluste und musste ihre Bilanzen revidieren. Die Aktie stürzte ab.
04.04.2017 01:39
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Konzernchef Pedro Larena verlässt das Geldhaus nach nur rund einem halben Jahr im Amt. Der ehemalige Deutsche Bank-Manager gehe aus rein persönlichen Gründen und bleibe auf seinem Posten, bis ein Nachfolger gefunden sei, teilte Banco Popular am Montag mit. Larena war erst seit September Vorstandschef des krisengeplagten Geldhauses. Er war mit dem Vorhaben angetreten, es zu sanieren. Larena ersetzte bei Spaniens sechstgrößtem Kreditinstitut Francisco Gomez, der im Juli vor die Tür gesetzt worden war. Gomez hatte die Banco Popular seit 2013 geleitet.

Das Institut kämpft mit großen Problemen. Erst im Februar hatte das Geldhaus aufgrund von Altlasten aus der Immobilienkrise für 2016 einen Rekordverlust von 3,5 Milliarden Euro ausgewiesen. Die Bank hat deutlich mehr faule Kredite im Portfolio als andere Institute und gilt daher als anfällig.

Der Personalwechsel und eine interne Revision brachten Banco Popular an der Madrider Börse unter Druck. Die Aktien brachen zum Wochenauftakt mehr als zehn Prozent auf 0,81 Euro ein und zählten damit im spanischen Leitindex zu den Schlusslichtern. Die Revision habe gezeigt, das frühere Bilanzen angepasst werden müssten, teilte die Bank mit. Auf die Ergebnisse des vergangenen Jahres werde sich das geringfügig auswirken. Die Analysten von Jefferies kritisierten, dies sei für die Wiederherstellung des Vertrauens in die Bilanzen nicht gerade hilfreich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...