Gemischtes

Hybrid-Technologie – das Beste aus zwei Welten

Innerhalb einiger Jahre ist die Nachfrage nach Hybridautos in Deutschland deutlich gestiegen. Mit dem Elektromotor fährt der Hybrid emissionsfrei. Seinen Strom gewinnt der e-Motor selbst.
14.04.2017 08:16
Lesezeit: 1 min

Seit 2015 hat sich der Anteil der Fahrzeuge mit Hybrid-Technologie bei neu zugelassenen Fahrzeugen mehr als verdoppelt – im Verhältnis zu herkömmlichen „Benzinern“ zwar nur gering, doch die Aufholjagd geht weiter. Beim Autosalon in Genf Anfang März waren Hybridautos ein großes Thema.

Die VW-Tochter Porsche stellte anlässlich des Branchentreffens die Limousine Panamera in einer neuen Hybridversion vor. Porsche-Chef Oliver Blume: „Denn diese Technologie ist nachhaltig und umweltschonend, zugleich ermöglicht sie auch eine sehr sportliche Fahrweise mit Zusatzbeschleunigung dank E-Antrieb“.

Nach Ansicht von Professor Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen wird das Kaufinteresse für Dieselautos sinken. Daher werden seiner Ansicht nach die Autobauer verstärkt Hybride als Alternativen anbieten. „Hybride werden schneller steigen und den Ausstieg aus dem Diesel begleiten“, so Dudenhöffer.

In der ganzen Autobranche gilt der kombinierte Antrieb aus Elektro- und Verbrennungsmotor als wichtige Brückentechnologie hin zur Elektromobilität. Selbst LKW-Bauer erproben schon Konzeptfahrzeuge mit Hybridantrieb für den Fernverkehr.

Der Hybridantrieb basiert auf der Rückgewinnung von Energie beim Bergabfahren (> 1 Prozent Gefälle) und beim Bremsen. Deshalb sind die „Hybriden“ auch für den Stadtverkehr bestens geeignet, da viel Bremskraft in Energie umgewandelt wird. Im Vergleich zu reinen Elektroautos ist es zudem vorteilhaft, dass man nicht auf Ladesäulen angewiesen ist.

Mit dem Elektromotor fährt der Hybrid selbstverständlich emissionsfrei. Kernstück ist das Hybridmodul, das aus e-Motor und einer Trennkupplung besteht. Es verbindet TSI-Motor und Getriebe und arbeitet in verschiedenen Betriebsarten: Verbrennungsmotor, elektrischer Antrieb, Boost und Rekuperator, also der Wärme-Übertrager. Die rückgewonnene Energie wird in den Fahrzeugbatterien gespeichert und treibt das Fahrzeug im Elektromodus an.

Die Hybrid-Technologie beinhaltet zwei verschiedene Arten von Antrieb: den Vollhybrid und den Plug-in-Hybrid. Der Vollhybrid gewinnt seinen Strom selbst, nämlich beim Bremsen, wobei er als Generator arbeitet und die Hochvoltbatterie lädt.

Beim Plug-in-Hybrid funktioniert es auf dieselbe Art, nur mit dem Unterschied, dass es die Möglichkeit gibt, den Akku des E-Motors an einer externen Stromquelle aufzuladen, also etwa zu Hause oder an einer Ladesäule. Manch ein umweltbewusster Arbeitgeber bietet gar Ladestationen auf seinem Betriebsgelände an. Der Akku wird dann einfach während der Arbeitszeit aufgeladen.

Volkswagen etwa bietet den Hybrid in den Modellen Golf GTE, Beetle, Jetta, Passat und Passat Variant an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...