Gemischtes

Harte Zeiten für Opel: Rote Zahlen vor Übernahme durch Peugeot

Opel geht mit tiefroten Zahlen in die Übernahme durch Peugeot. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
28.04.2017 23:47
Lesezeit: 1 min

Opel steckt vor der Übernahme durch den französischen Rivalen PSA Peugeot Citroen weiter in den roten Zahlen fest. Die amerikanische Mutter General Motors (GM) wies am Freitag im Europageschäft für das erste Quartal einen Betriebsverlust von 201 Millionen Dollar aus. Vor Jahresfrist gab es noch ein fast ausgeglichenes Ergebnis. In den Monaten danach machten negative Währungseffekte durch das britische Votum für einen EU-Austritt Opel einen Strich durch die Rechnung, erstmals seit 1999 auf Jahresbasis wieder schwarze Zahlen zu schreiben.

Der negative Trend setzte sich zu Jahresbeginn 2017 fort. Opel-Chef Karl-Thomas Neumann sagte, das neuerliche Minus sei auf Währungseffekte wie die Schwäche des englischem Pfunds und der türkischen Lira zurückzuführen, außerdem auf hohe Investitionen in neue Modelle. Opel bringt in diesem Jahr die Geländewagen Crossland X und Grandland X auf den Markt, die zusammen mit Peugeot entwickelt wurden. Für die nächsten Monate verbreitete er in einem Brief an die Belegschaft Zuversicht: Durch die neuen Modelle habe Opel die Chance, der Konkurrenz Kunden abzujagen. Ob Opel die Wende 2017 schafft, ist angesichts der Währungseffekte allerdings unwahrscheinlich. Damit richten sich die Hoffnungen auf 2018.

Die Detroiter Konzernmutter GM hatte nach immer neuen Verlusten zuletzt die Reißleine gezogen und will ihr Europageschäft mit Opel und der britischen Schwester Vauxhall an Peugeot verkaufen. Die Franzosen wollen damit näher an Europas Branchenprimus Volkswagen heranrücken. Peugeot will die Kosten durch die Vereinheitlichung von Fahrzeug-Architekturen senken und den Absatz durch weitere Modelle in den nächsten Jahren steigern. So soll Opel langfristig profitabel werden.

Während sich in Europa keine rasche Besserung abzeichnet, legte General Motors konzernweit im ersten Quartal deutlich zu. Der Umsatz des führenden amerikanischen Autobauers kletterte um 10,6 Prozent auf 41,2 Milliarden Dollar. Der Nettogewinn stieg sogar um ein Drittel auf 2,6 Milliarden Dollar. Dazu trugen starke Absätze auf dem Heimatmarkt im Geschäft mit Pick-ups und Geländewagen sowie Kostensenkungen bei. Den mit Abstand größten Teil seines Gewinns fuhr General Motors in den USA ein.

Bei Anlegern kamen die Quartalszahlen gut an. GM-Aktien legten an der New Yorker Börse fast zwei Prozent zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....