Finanzen

John Cryan glücklos: US-Banken hängen Deutsche Bank ab

Die Deutsche Bank verliert im Investmentbanking gegenüber den US-Banken an Terrain.
04.05.2017 02:35
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Deutsche Bank ist gegenüber wichtigen Konkurrenten aus Europa und den USA mit ihrem Investmentbanking ins Hintertreffen geraten. Zwar konnte sie im ersten Quartal des laufenden Jahres in dem Geschäftsbereich – der das das Beratungs-, Emissions- und Finanzierungsgeschäft umfasst – leichte Zuwächse vermelden. Diese waren bei anderen Banken vergleichbarer Größe jedoch deutlich umfangreicher.

Nach Herausrechnung von buchhalterischen und Sondereffekten stagnierten die Einnahmen im Bereich „Corporate and Investment Banking“ im ersten Quartal. Im Bereich Global Marktes stiegen die Einnahmen um etwa 9 Prozent. Das Wachstum der Einnahmen bei den großen amerikanischen Investmentbanken lag mit durchschnittlich 21 Prozent jedoch deutlich darüber, berichtet die Financial Times.

Im Handel ging das Vorsteuerergebnis insgesamt zurück. Einem starken Anleihehandel stand hier ein weniger starker Aktienhandel gegenüber. Die Einnahmen im Aktienhandel fielen 10 Prozent geringer als im ersten Quartal 2016 aus. Auch beim Wachstum im Anleihehandel lag die Deutsche Bank hinter den fünf größten Investmentbanken aus den USA zurück.

Der Vorstandsvorsitzende John Cryan ist sich über die Renditeschwäche im Klaren und fordert weitere Anstrengungen, um die Überschüsse auszubauen. „Unsere finanziellen Ergebnisse in den ersten drei Monaten zeigen deutlich, wie wichtig es in diesem Zusammenhang ist, noch mehr zu tun. Wir generierten Vorsteuergewinne von 878 Millionen Euro. Auch wenn das rund 50 Prozent mehr ist als im schwierigen ersten Quartal 2016 müssen wir uns für die Zukunft höhere Ziele setzen.“

Über alle Bereiche hinweg betrachtet meldete die Deutsche Bank für die ersten drei Monate des Jahres einen Netto-Gewinn von 575 Millionen Euro. Die Einnahmen im Bereich des Privatkundengeschäfts stiegen im Vergleich zum ersten Quartal 2016 um 11 Prozent, während der Vermögensverwaltung im ersten Quartal des laufenden Jahres rund 5 Milliarden Euro zuflossen.

Insgesamt betrachtet sind europäische Banken in den vergangenen Jahren gegenüber ihren Konkurrenten aus den USA aber ins Hintertreffen geraten. Beim Handel mit Anleihen und Aktien war ihr Marktanteil gegen Ende des Jahres auf den geringsten Umfang seit der Finanzkrise gefallen. Während zahlreiche europäische Banken wie die Deutsche Bank, die Credit Suisse, die UBS oder die britische Barclays Bank von Strafen oder Strafandrohungen der US-Behörden behindert wurden, konnten die Konkurrenten aus den USA von einem Anziehen der Handels-Aktivitäten profitieren.

Der härteste Konkurrent der Amerikaner war bislang die Deutsche Bank, bis diese aufgrund einer drohenden Strafe des US-amerikanischen Finanzministeriums in schweres Fahrwasser geriet. Der Aktienkurs der Bank sackte daraufhin drastisch ab. Erst nachdem Deutschlands größte Bank im Dezember einer Strafe von insgesamt über 7 Milliarden Dollar zugestimmt hatte, kehrte Ruhe ein.

Das Vorsteuerergebnis von fast 900 Millionen Euro viel nun zwar stärker als erwartet aus. Die Erträge im Konzern sind allerdings weiter rückläufig. Die Bank führt das dieses Mal maßgeblich auf Bewertungseffekte zurück. Investoren sorgen sich aber schon länger, dass die Deutsche Bank im Tagesgeschäft von der Konkurrenz abgehängt wird, weil sie sich zu lange mit sich selbst beschäftigt hat.

Um die Debatte um die Kapitalausstattung zu beenden, hatte Cryan im März zusammen mit der neuen Strategie eine acht Milliarden Euro schwere Kapitalerhöhung auf den Weg gebracht – und diese Anfang April erfolgreich abgeschlossen. Die Kernkapitalquote stieg daraufhin auf über 14 Prozent und damit im Vergleich zu anderen Finanzinstituten auf einen hohen Wert. Nach der Kapitalerhöhung betonte Cryan, dass der Schrumpfkurs nun vorbei sei. Jetzt gehe es darum, wieder anzugreifen und zu wachsen.

Cryan war es auch gelungen, die Kosten zu senken – zum Nachteil tausender Mitarbeiter, welche entlassen wurden. Noch im ersten Quartal 2016 betrug die Anzahl der Mitarbeiter auf der ganzen Welt etwa 101.500. Heute liegt diese Kennzahl knapp über der Marke von 98.000.

Trotz der vergleichsweise mageren Rendite haben sich die langfristigen Aussichten für die Deutsche Bank inzwischen wieder deutlich aufgehellt. „Sie hat einige wichtige Klagen und juristischen Prozesse beigelegt. Sie hat außerdem die Kosten gesenkt. Die Absenkung der Finanzierungskosten wird sich zudem positiv bemerkbar machen und die Loyalität der Kunden stärken. Analysten der HSBC schätzen, dass die Deutsche Bank rund eine Milliarde Euro an zusätzlichen Einnahmen verzeichnen wird, schlichtweg weil sich die Lage wieder beruhigt hat“, schreibt Bloomberg.

Die Deutsche Bank wollte sich auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten nicht zu dem Thema äußern.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...