Technologie

Bald erhältlich: Roboter als Hilfe beim Einkaufen

Die Zeit des Schleppens von Tüten ist vorbei: Der neue Cargo-Roboter hilft beim Einkaufen. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
08.05.2017 23:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehrere Unternehmen in Europa und den USA arbeiten an der Entwicklung kleiner, selbstfahrender Lasten-Roboter. Die derzeit getesteten Modelle können bis zu 20 Kilogramm an Gepäck transportieren und ihre Akkus garantieren einen etwa zehnstündigen Betrieb auf städtischen Gehwegen, berichtet der Economist.

Zu den am weitesten entwickelten Modellen zählt der Lastenroboter Gita des italienischen Herstellers Piaggio Fast Forward – einer Tochter des bekannten Vespa-Herstellers Piaggio. Bei Gita handelt es sich um ein trommelförmiges Gerät mit zwei schmalen Reifen, das mithilfe eines vom Besitzer getragenen elektronischen Gürtels ein paar Meter hinter diesem herfährt und in dem Gegenstände verstaut werden können. Piaggio Fast Forward stellte den Gita Bot – der eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 30 Kilometer pro Stunde erreicht – Anfang des Monats der Öffentlichkeit vor.

Gita kann bis zu 18 Kilogramm Gepäck transportieren, sein Akku entleert sich in rund 8 Stunden. Obwohl der Roboter ursprünglich konzipiert wurde, um Einkäufern das Tragen der Einkäufe abzunehmen, dürfte er auch bald für andere Unternehmen selbstständig einsetzbar sein, etwa bei der Auslieferung von Paketsendungen oder Essensbestellungen. Piaggio Fast Forward setzt derzeit rund ein Dutzend Gitas in den USA im Testlauf ein.

Interessant: Piaggio geht nicht davon aus, dass die Städte der Zukunft mit selbstfahrenden Autos verstopft werden, sondern setzt darauf, dass Laufen, Joggen oder Skaten zu den bevorzugten Bewegungsarten der nächsten Generation gehören werden.

Die Firma aus Italien konkurriert in Europa hauptsächlich mit der estnischen Firma Starship Technologies und deren bislang unbenannten Roboter. Auch dieser befindet sich in Europa und den USA in der Testphase. Die Gründer des Unternehmens – die Skype-Gründer Ahti Heinla and Janus Friis – behaupten, dass ihre Roboter im Einsatz auf der Straße bereits zehntausende Kilometer hinter sich gebracht und dabei Millionen von Menschen begegnet wären, ohne dass es zu Zwischenfällen gekommen sei. „Und obwohl jeder Roboter derzeit noch einen eigenen menschlichen Aufseher benötigt ist geplant, dass eine Person letztendlich bis zu einhundert dieser Gefährte steuern kann“, umreißt der Economist das Ziel von Starship Technologies. In der Bay Area genannten Gegend um San Francisco arbeiten mit den Unternehmen Marble, Dispatch und Robby drei weitere Firmen an selbstfahrenden Lasten-Robotern.

Ein beträchtliches Hindernis auf dem Weg zu selbstfahrenden kleinen Lasten-Robotern in den Innenstädten stellt die Beschaffenheit der Gehwege dar. Im Gegensatz zu Straßen gibt es dort keine Verkehrsregeln und die Bewegungen von Passanten und Tieren sind für die Geräte nur schwer abzuschätzen. Hinzu kommt unebenes Gelände sowie Probleme wie Verschmutzungen und mutwilliger Vandalismus oder Diebstahl.

Einen entscheidenden Vorteil besitzen die Roboter verglichen mit Drohnen oder selbstfahrenden Autos immerhin – sie sind für Menschen weitaus ungefährlicher und dürften dadurch in weit geringerem Ausmaß der verkehrstechnischen Regulierung von politischer Seite unterliegen. Selbstfahrende Autos sind schnell und schwer und stellen damit ein hohes Risiko für die Sicherheit der Bürger auf den Straßen dar. Drohnen sind zwar eher klein und leicht, können Menschen jedoch im Flug leicht überraschen und mit ihren Propellern verletzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...