Technologie

Bald erhältlich: Roboter als Hilfe beim Einkaufen

Die Zeit des Schleppens von Tüten ist vorbei: Der neue Cargo-Roboter hilft beim Einkaufen. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
08.05.2017 23:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehrere Unternehmen in Europa und den USA arbeiten an der Entwicklung kleiner, selbstfahrender Lasten-Roboter. Die derzeit getesteten Modelle können bis zu 20 Kilogramm an Gepäck transportieren und ihre Akkus garantieren einen etwa zehnstündigen Betrieb auf städtischen Gehwegen, berichtet der Economist.

Zu den am weitesten entwickelten Modellen zählt der Lastenroboter Gita des italienischen Herstellers Piaggio Fast Forward – einer Tochter des bekannten Vespa-Herstellers Piaggio. Bei Gita handelt es sich um ein trommelförmiges Gerät mit zwei schmalen Reifen, das mithilfe eines vom Besitzer getragenen elektronischen Gürtels ein paar Meter hinter diesem herfährt und in dem Gegenstände verstaut werden können. Piaggio Fast Forward stellte den Gita Bot – der eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 30 Kilometer pro Stunde erreicht – Anfang des Monats der Öffentlichkeit vor.

Gita kann bis zu 18 Kilogramm Gepäck transportieren, sein Akku entleert sich in rund 8 Stunden. Obwohl der Roboter ursprünglich konzipiert wurde, um Einkäufern das Tragen der Einkäufe abzunehmen, dürfte er auch bald für andere Unternehmen selbstständig einsetzbar sein, etwa bei der Auslieferung von Paketsendungen oder Essensbestellungen. Piaggio Fast Forward setzt derzeit rund ein Dutzend Gitas in den USA im Testlauf ein.

Interessant: Piaggio geht nicht davon aus, dass die Städte der Zukunft mit selbstfahrenden Autos verstopft werden, sondern setzt darauf, dass Laufen, Joggen oder Skaten zu den bevorzugten Bewegungsarten der nächsten Generation gehören werden.

Die Firma aus Italien konkurriert in Europa hauptsächlich mit der estnischen Firma Starship Technologies und deren bislang unbenannten Roboter. Auch dieser befindet sich in Europa und den USA in der Testphase. Die Gründer des Unternehmens – die Skype-Gründer Ahti Heinla and Janus Friis – behaupten, dass ihre Roboter im Einsatz auf der Straße bereits zehntausende Kilometer hinter sich gebracht und dabei Millionen von Menschen begegnet wären, ohne dass es zu Zwischenfällen gekommen sei. „Und obwohl jeder Roboter derzeit noch einen eigenen menschlichen Aufseher benötigt ist geplant, dass eine Person letztendlich bis zu einhundert dieser Gefährte steuern kann“, umreißt der Economist das Ziel von Starship Technologies. In der Bay Area genannten Gegend um San Francisco arbeiten mit den Unternehmen Marble, Dispatch und Robby drei weitere Firmen an selbstfahrenden Lasten-Robotern.

Ein beträchtliches Hindernis auf dem Weg zu selbstfahrenden kleinen Lasten-Robotern in den Innenstädten stellt die Beschaffenheit der Gehwege dar. Im Gegensatz zu Straßen gibt es dort keine Verkehrsregeln und die Bewegungen von Passanten und Tieren sind für die Geräte nur schwer abzuschätzen. Hinzu kommt unebenes Gelände sowie Probleme wie Verschmutzungen und mutwilliger Vandalismus oder Diebstahl.

Einen entscheidenden Vorteil besitzen die Roboter verglichen mit Drohnen oder selbstfahrenden Autos immerhin – sie sind für Menschen weitaus ungefährlicher und dürften dadurch in weit geringerem Ausmaß der verkehrstechnischen Regulierung von politischer Seite unterliegen. Selbstfahrende Autos sind schnell und schwer und stellen damit ein hohes Risiko für die Sicherheit der Bürger auf den Straßen dar. Drohnen sind zwar eher klein und leicht, können Menschen jedoch im Flug leicht überraschen und mit ihren Propellern verletzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...