Politik

An China gescheitert: Solarworld meldet Insolvenz an

Nach sechs Verlustjahren in Folge ist der Bonner Solarworld-Konzern pleite.
10.05.2017 23:08
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das einstige Aushängeschild der deutschen Solarindustrie kündigte am Mittwoch an, unverzüglich einen Insolvenzantrag zu stellen. Das laufende Geschäft und die "weiter voranschreitenden Preisverwerfungen" geben dem Vorstand um Firmengründer Frank Asbeck keine Hoffnung mehr, dass das Unternehmen außerhalb eines Insolvenzverfahrens zu retten ist. Doch nur solange Vorstand und Bilanzprüfer an eine Sanierung glauben, kommt eine überschuldete Firma wie Solarworld um einen Insolvenzantrag herum. "Dies ist ein bitterer Schritt für Solarworld, den Vorstand und die Belegschaft und auch für die Solarindustrie in Deutschland", erklärte Asbeck, dem Medien in Glanzzeiten den Titel "Sonnenkönig" verliehen.

Der Solartechnik-Pionier hatte versucht, das Unternehmen mit einem Abbau von 400 der rund 3300 Arbeitsplätze und der Konzentration auf Hochleistungs-Solarmodule aus der Krise zu führen. 2019 sollte Solarworld wieder schwarze Zahlen schreiben. Doch nun gab Asbeck die Hoffnung auf Besserung auf: Die Preise für Solarzellen und Module seien seit Mitte 2016 massiv abgestürzt. "Statt einer erwarteten Marktberuhigung haben sich die Aussichten nun auch für die nächsten Monate eingetrübt", erklärte der Vorstandschef. "Angesichts dieser Entwicklung reichen auch die Anfang des Jahres ergriffenen strategischen Maßnahmen nicht aus, um die noch im März bestätigte positive Fortführungsprognose aufrechtzuerhalten."

Bereits damals hatte Solarworld die Hälfte des Grundkapitals aufgezehrt. In der AG, deren Lage für die Insolvenz maßgeblich ist, lag das Eigenkapital Ende Dezember bei gerade 2,6 Millionen Euro. Doch die Verluste ließen sich nicht stoppen. Ob und welche Töchter mit in die Insolvenz rutschen, ist noch nicht klar. "Die nächsten Wochen und Monate werden nun über die Zukunft von Europas größter und modernster Fertigung in der Schlüsselindustrie Photovoltaik entscheiden", betonte Asbeck. "Wir werden uns nach allen Kräften dafür einsetzen, so viele Arbeitsplätze wie möglich zu erhalten."

Vor vier Jahren drohte der damals mit einer Milliarde Euro verschuldeten Solarworld schon einmal die Pleite. Damals hatte Asbeck den Konzern gerettet, indem er sich mit den Gläubigern auf einen Schuldenschnitt verständigte. Sie verzichteten auf 60 Prozent ihrer Ansprüche und erhielten dafür Solarworld-Aktien. Für frisches Kapital sorgte ein Investor aus Katar.

Doch kämpfte Solarworld weiter an mehreren Fronten. Ein Dorn im Auge sind Asbeck die Billigimporte aus China. "Solarworld hat in den USA und in Europa den Kampf gegen illegales Preisdumping angeführt. Dieses Dumping hat jetzt jedoch nochmals zugenommen", klagte er in seiner Stellungnahme. Als Damoklesschwert schwebte zudem ein Streit mit dem US-Silizium-Lieferanten Hemlock über Solarworld. Dieser hat eine Solarworld-Tochter auf Zahlung von 800 Millionen Dollar verklagt, weil sie Silizium anders als vereinbart nicht abgenommen hat. In erster Instanz hatten die Amerikaner gewonnen.

Nach der Insolvenz-Ankündigung des Solarherstellers Solarworld richtet die Branchenvereinigung EU ProSun schwere Vorwürfe an China. "Seit nunmehr fünf Jahren beklagen wir in der EU massives Dumping chinesischer Solarhersteller. Über 100 Insolvenzen und Werksschließungen mussten wir in der europäischen Solarindustrie seitdem verzeichnen", erklärte Verbands-Präsident Milan Nitzschke am Mittwoch. "Chinesische Staatsbanken haben inzwischen einen dreistelligen Milliardenbetrag in eine Produktionskapazität gesteckt, mit der das Land alleine den weltweiten Bedarf 1,3 mal decken kann." Das habe weltweit zum Abbau Zehntausender Arbeitsplätze geführt.

Für die deutsche und europäische Solarindustrie sei die angekündigte Insolvenz von Europas größtem Solarhersteller ein schwerer Schlag, so der Verband. Das einstige deutsche Aushängeschild der Branche sei das bislang größte Opfer des Preisdumpings. Dabei sei die deutsche und europäische Industrie technologisch weiter führend. Mit Preisen unter Herstellkosten, finanziert durch Staatsbankkredite, könne aber niemand in einer Marktwirtschaft konkurrieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...