Politik

Kein Mitleid mit dem FBI: Putin ganz kühl zu Comey-Rauswurf

Russlands Präsident Putin im Eishockey-Dress mit einer kühlen Analyse des Comey-Rauswurfs.
10.05.2017 20:39
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russlands Präsident Wladimir Putin hat mit einer Mischung aus Distanz und Heiterkeit auf den Rauswurf von FBI-Chef James Coemy reagiert. Er sagte dem Sender CBS vor einem Eishockey-Match in Sotschi, dass ihn das ganze nichts angehe. US-Präsident Donald Trump habe im Rahmen der Verfassung gehandelt. Putin auf die Frage, ob der Rauswurf einen Einfluss auf das amerikanisch-russische Verhältnis haben werden: "Bitte nehmen Sie es mir nicht übel, Ihre Frage scheint mir sehr lustig zu sein. Wir haben dazu nichts zu tun." Schließlich sagte er der Reporterin, dass er jetzt zum Eishockey müsse und forderte die Journalistin auf, es ihm gleichzutun. Die Reporterin sagte, sie werde sich das Match ansehen.

US-Präsident Donald Trump hatte am Dienstag überraschend FBI-Chef James Comey entlassen. Trump begründete den Schritt zunächst mit Comeys Verhalten in der E-Mail-Affäre seiner demokratischen Konkurrentin im Präsidentschaftswahlkampf, Hillary Clinton. Am Mittwoch legte er nach und warf dem FBI-Chef vor, das Vertrauen in allen politischen Lagern verloren zu haben. Führende Demokraten und einzelne Republikaner äußerten dagegen den Verdacht, Trump seien die FBI-Ermittlungen unter Comey zu mutmaßlichen Verstrickungen mit Russland während des Wahlkampfs zu heiß geworden. Sogar von einer drohenden Verfassungskrise war laut Reuters die Rede. Zusätzlich befeuert wurden die Spekulationen durch einen Bericht der New York Times, wonach Comey nur Tage vor seiner Entlassung finanzielle Ressourcen für eine Ausweitung der Russland-Ermittlungen beantragt haben soll.

"Ich stimme mit der Einschätzung des Justizministeriums überein, dass Sie nicht in der Lage sind, das FBI effektiv zu führen", hatte Trump an Comey geschrieben. Das Entlassungsschreiben wurde nach Angaben aus dem Präsidialamt durch einen ehemaligen Personenschützer Trumps übergeben. Am Mittwoch bekräftigte Trump seine Kritik an seinem bisherigen Spitzenbeamten. "Er hat keinen guten Job gemacht, ganz einfach. Er hat keinen guten Job gemacht."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...