Gemischtes
Anzeige

Warum E-Autos noch so teuer sind

E-Autos werden erst dann preiswerter auf den Markt kommen, wenn es ins Volumen geht, also mehr gekauft wird. Das Teuerste ist derzeit noch die Batterie. Autofahrer werden erst dann auf E-Autos umsteigen, wenn der Kauf günstiger ist als ein Diesel.
10.05.2017 07:49
Aktualisiert: 10.05.2017 07:49
Lesezeit: 1 min

Dass E-Autos trotz staatlicher Verkaufsprämien bisher noch keinen „reißenden Absatz“ gefunden haben, liegt an mehreren Faktoren. Zum einen an der sogenannten „Reichweitenangst“, die jedoch eher psychologischer Natur sein dürfte, da durchaus Modelle auf dem Markt sind, die schon einige hundert Kilometer Reichweite schaffen. Zum anderen an der noch immer nicht ausreichend vorhandenen Infrastruktur hinsichtlich Ladestationen und Schnell-Ladestationen im öffentlichen Raum. Die aktuelle Generation der Lithium-Ionen-Batterien weist einen hohen Preis auf und eine noch nicht zufriedenstellende Ladekapazität.

Beim Herzstück der Elektrofahrzeuge, der Batterie, oder besser gesagt: dem Akku, bestimmt der Energieinhalt entscheidend die Leistungsfähigkeit und Reichweite des Fahrzeugs. Aktuell werden bei reinen Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen Lithium-Ionen-Zellen verwendet. Gerade die Batterie eines E-Autos wird in Zukunft 40 Prozent der Wertschöpfung eines Autos ausmachen.

Doch warum sind E-Autos derzeit noch so teuer? Es ist die Batterie. Grundlage für den Preis einer Batterie ist, dass nach Kilowattstunden gerechnet wird. Eine Kilowattstunde in einem neuen Wagen kostet pro kWh 220 US-Dollar, rund 200 Euro. Die Autoindustrie handelt natürlich Rabatte aus. Dennoch: Bei einer Batterie von angenommener Kilowattstunden-Leistung von 60 kWh ergibt das einen Preis von etwa 12.000 Euro. Das liegt vor allem an den sogenannten „seltenen Erden“, die für die Herstellung der Batterien gebraucht werden. Und die sind teuer. Preise für Lithium haben sich in den vergangenen Jahren immer mehr erhöht.

Deshalb steigen die Autohersteller in Erforschung, Weiterentwicklung und Herstellung der Batterien ein, darunter Volkswagen, das die erste Batteriefabrik in Deutschland bauen wird. Und um die Entwicklung von Batterien für den Automobileinsatz zu beschleunigen, gründet Volkswagen derzeit ein sogenanntes „Center of Excellence“.

Derzeit werden Batterietypen auf Basis von Feststoff-Elektrolyten erforscht, die eine höhere Energiedichte bieten und eine höhere intrinsische Sicherheit aufweisen. Elektro- und Plugin-Hybridfahrzeuge der nächsten Generation werden mit verbesserter Lithium-Ionen-Technologie ausgestattet sein.

Fazit: Elektroautos brauchen bessere Batterien, um sich durchsetzen zu können. Autofahrer werden erst dann auf E-Autos umsteigen, wenn der Kauf günstiger ist als ein Diesel.


DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...

DWN
Politik
Politik Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
20.06.2025

Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
20.06.2025

Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große...

DWN
Panorama
Panorama Jobcenter zahlt 5000 Euro Bürgergeld für den Autokauf: "Das ist doch irre!"
20.06.2025

5000 Euro Bürgergeld für ein Auto? Das Jobcenter Dortmund sorgt mit einem Pilotprojekt für Aufsehen. Arbeitslose sollen mit Prämien in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Israel und Iran: Der wahre Preis von Krieg, Öl und Exodus
20.06.2025

Raketenhagel, Krieg mit dem Iran, massive Auswanderung – und trotzdem explodieren Börse und Rüstungsexporte. Wie lange kann das...