Technologie

„Forest Cities“: Der radikale Plan gegen die Luftverschmutzung in China

Der Architekt Stefan Boeri will Chinas Städte in grüne Oasen verwandeln. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
14.05.2017 03:04
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der Vorstellung von Stefan Boeri sieht die Zukunft chinesischer Städte grün aus – sehr grün. Bürogebäude, Wohnblöcke und Hotels gleichen vom Keller bis zum Dach eher einem dschungel-artigen Leben als einer Wildnis aus Beton, Glas und Stahl. Ein Umdenken ist besonders in China auch notwendig, denn die Städte ersticken im Smog.

Nachdem die Zwillingstürme „Vertical Forest“ bereits in Mailand umgesetzt wurden, plant Boeri nun ein ähnliches Projekt in der ostchinesischen Stadt Nanjing. Dies ist Boeris erstes Projekt in Asien. Auch hier soll es sich um Zwillingstürme handeln, die mit 23 Baumarten und mehr als 2.500 Pflanzen bepflanzt werden sollen. Der Komplex wird Büros, ein Hotel mit 247 Zimmern und eine Architekturschule beinhalten, berichtet The Guardian.

Doch der Mailänder Architekt will noch weiter gehen. Sein Plan sieht ganze waldähnliche Städte für die stark luftverschmutzten Industrieregionen vor.

„Wir sind gebeten worden, eine ganze Stadt zu entwerfen, in dem es nicht nur ein hohes Gebäude, sondern 100 oder 200 Häuser in verschiedenen Größe gibt – alle mit Bäumen und Pflanzen an den Fassaden,“ sagte Boeri dem Guardian. „Wir arbeiten hart daran, all die Gebäude unterschiedlich zu gestalten. Ich denke, der Bau wird Ende dieses Jahres beginnen. Bis 2020 könnte somit bereits die erste ‚Forest City‘ in China existieren.“

gen. Laut eigenen Angaben würden die Gebäude in Nanjing 25 Tonnen CO2 aus der Luft in 60 kg Sauerstoff verarbeiten – pro Tag. Angesichts der starken Feinstaubbelastung wäre das auch mehr als nötig. Boeri ist sich jedoch bewusst, dass es mehr als ein paar pflanzenbesetzte Wolkenkratzer braucht, um Herr der Lage in China zu werden: „Zwei Türme in einem so großen städtischen Umfeld wie in Nanjing sind nur ein kleiner Beitrag. Aber sie können als Vorbild wirken. Wir hoffen, dass dieses Beispiel grüner Architektur kopiert wird.“

Die erste grüne Stadt wird in Luizhou, einer mittelgroßen Metropole mit etwa 1,5 Millionen Einwohnern, in der südchinesische Provinz Guangxi entstehen.

Im Vergleich zu den „Vertical Forest“-Türmen stellen diese Entwürfe „einen viel ernsthafteren Beitrag zur Lösung der chinesischen Umweltprobleme“ dar, so Boeri. Der Architekt kam zum ersten Mal 1979 nach China. Vor fünf Jahren eröffnete er ein Büro in Shanghai, wo er ein Forschungsprogramm an der Tongji-Universität führt.

Er sei überzeugt, dass nun auch die chinesischen Beamte beginnen umzudenken. Im Fokus stehe eine völlig neue Planungsstrategie für neue Städte. Statt immer neue Bezirke an den Kern zu setzen und damit albtraumhafte Monster von Städten zu erzeugen, sollte vielmehr ein System aus kleineren Städten entstehen.

Boeri selbst empfindet seine Idee nicht als spektakulär: „Was wirklich spektakulär ist, ist die Natur und die Idee eines Gebäudes, dass zu jeder Jahreszeit seine Farbe ändert“, so Boeri. „Wir denken – und wir hoffen – dass diese Idee der vertikalen Wälder überall nachgebaut wird. Ich habe absolut kein Problem, wenn Leute das kopieren wollen. Ich hoffe, dass das, was wir hier geschaffen haben, etwas bewirkt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...