Politik

Umfrage Österreich: ÖVP unter Kurz auf Anhieb stärkste Partei

Ein erste Umfrage in Österreich ergibt: Die ÖVP ist unter ihrem neuen Parteichef Sebastian Kurz auf Anhieb stärkste Partei. Die Grünen wollen mit einer Doppelspitze kontern.
19.05.2017 14:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) unter ihrem neuen Vorsitzenden Sebastian Kurz hat die FPÖ in Umfrage vom ersten Platz verdrängt. Die Konservativen könnten mit 35 Prozent rechnen, wenn am Sonntag gewählt würde, ergab eine am Freitag von der Zeitung "Oesterreich" veröffentliche Erhebung des Instituts Neuwal. Damit legte die Partei gegenüber der vorigen Umfrage um 14 Punkte zu. Die bislang in der Umfrage führende FPÖ sackte um sieben Punkte auf 27 Prozent ab. Die SPÖ von Bundeskanzler Christian Kern brach gar um acht Punkte auf 20 Prozent ein. In einer Umfrage des Instituts Unique setzt sich die ÖVP mit 33 Prozent an die Spitze, gefolgt von SPÖ und FPÖ mit je 26 Prozent.

Noch nicht berücksichtigt ist in der Umfrage der Wechsel bei den Grünen: Nach dem Rücktritt der langjährigen Vorsitzenden Eva Glawischnig will die Partei mit einer Doppelspitze antreten: Tirols Landesparteichefin Ingrid Felipe wird Bundessprecherin, die EU-Mandatarin Ulrike Lunacek Spitzenkandidatin. Das hat der erweiterte Bundesvorstand am Freitag in Salzburg einstimmig entschieden. Lunacek gilt als sehr kompetente und erfahrene EU-Politikerin (hier im Interview mit den DWN). Felipe ist ebenfalls als sachliche Politikerin bekannt. Es wird sich zeigen, ob dieses interessante Gegenkonzept zu den Marketing-getriebene Spitzenmännern der anderen Parteien aufgehen kann.

Derzeit regiert eine Koalition aus SPÖ und ÖVP, die wegen ihrer Zerstrittenheit den Ausweg in Neuwahlen sucht. Am 15. Oktober wird das Parlament vorzeitig neu gewählt. Außenminister Kurz hatte am Sonntag den Vorsitz der ÖVP übernommen. Mit seinem restriktiven Einwanderungskurs - er war eine treibende Kraft hinter der Schließung der sogenannten Balkanroute - hat Kurz der FPÖ im Grunde im Handstreich ihre Kernkompetenz entrissen.

Mit Kurz sei die ÖVP in einer sehr guten Ausgangslage, konstatiert das Institut Unique. Es bleibe abzuwarten, ob er diese im Wahlkampf verteidigen könne, wenn mit deutlich mehr persönlichen Angriffen zu rechnen sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...