Politik

Syrien: Internationale Söldner eröffnen Front gegen Iran

Internationale Söldner eröffnen in Syrien eine Front gegen den Iran. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
23.05.2017 00:17
Lesezeit: 2 min

Die syrische Regierung hat am Sonntag die Befreiung der Stadt Homs von den internationalen Söldnern verkündet. Homs ist die drittgrößte Stadt Syriens und wurde seit fünf Jahren belagert, berichtet die L.A. Times. Zuvor waren die Söldner und ihre Familien über Wochen hinweg aus der Stadt evakuiert worden. Vorangegangen war eine Einigung zwischen der syrisch-russischen Allianz und den Söldnern. Doch nicht überall in Syrien erklären sich die Söldner bereit, ihre Waffen niederzulegen und aufzugeben.

Ebenfalls am Sonntag fand in der Provinz Idlib ein Selbstmordattentat statt, bei dem 14 Menschen getötet wurden. Ziel des Anschlags war die Söldner-Truppe Ahrar al-Scham, die den Norden von Idlib kontrolliert. Ein Sprecher von Ahrar al-Scham machte die Terror-Miliz ISIS für den Anschlag verantwortlich. Die islamistische Söldner-Truppe Ahrar al-Scham wird im Gegensatz zu anderen Söldner-Truppen von den Bevölkerungsteilen, die gegen die Regierung in Damaskus sind, unterstützt. Bei den Söldnern der Gruppe handelt es sich hauptsächlich um Einheimische. Ahrar al-Scham hat eine Kämpferstärke von 15.000 Personen, so Medium.com.

Nach Angaben der türkischen Zeitung Evrensel sollen am Wochenende norwegische Soldaten vom Irak aus über den Grenzübergang Al Tanf nach Syrien eingesickert sein. Sie sollen als Unterstützung der britischen, US-amerikanischen und Söldner-Truppen gekommen sein. Al Tanf befindet sich im Irak und unweit der Grenze zu Jordanien. Die Zeitung Aydinlik berichtet, dass die USA und Großbritannien gemeinsam mit Israel und internationalen Söldnern im Süden Syriens eine neue Front eröffnen wollen. In Al Tanf befinde sich ein Stützpunkt der Söldner, der von den westlichen Spezialeinheiten geschützt werde. Das Dreiländereck zwischen Jordanien, Syrien und Irak habe eine strategische Bedeutung. Durch die Kontrolle dieses Gebiets lasse es sich verhindern, dass der Iran einen Landweg schaffen könne. Teheran plant, über den Irak und Syrien einen Korridor ans Mittelmeer zu schaffen. In diesem Zusammenhang hatte die US-Luftwaffe in der vergangenen Woche an der Grenze zu Jordanien einen pro-iranischen schiitischen Konvoi bombardiert.

Der türkische Analyst und Journalist Mehmet Kivanc, der sich aktuell in Damaskus befindet, sagte der Zeitung Aydinlik: „Das Ziel der von den USA gestützten Kräfte ist es, den Landstrich im Grenzgebiet zu Jordanien und dem Irak bis nach Deir Ezzor zu kontrollieren. Es sollen YPG-ähnliche Kantone wie im Norden des Landes errichtet werden. Die syrische Armee versucht, diesen Plan zu vereiteln, indem sie sich auf zwei Punkte konzentriert. Das erste Ziel ist es, von der Gebirgsgegend in Ost-Qalamoun bei Damaskus bis nach Tanaf vorzustoßen, um die Kontrolle der Besatzer entlang des Grenzgebiets zu brechen. Sollte dies gelingen, würde die syrische Armee den Vorstoß der feindlichen Kräfte in Richtung Deir Ezzor verhindern. Aus verschiedenen syrischen Medienberichten geht hervor, dass die syrische Armee derzeit Truppen für diese Aktion mobilisiert und verlegt.“

Kivanc sagt, das Ziel der Amerikaner sei es nicht, die syrische Armee zu besiegen. „Die USA wollen die syrische Armee einschließen und unterstützen zu diesem Zweck Verbände, die aus Jordanien einsickern. Das Ziel ist es nicht, die syrische Armee zu besiegen, sondern sie im Westen Syriens zu isolieren. Auf diesem Weg wird es leichter sein, eine territoriale Teilung im Land herbeizuführen.“

Dieser Ansicht zufolge laufen die Bestrebungen der US-Amerikaner und Briten darauf hinaus, Syrien zu teilen. Im Norden haben sich bereits kurdische Kantone und ein Söldner-Kanton in der Provinz Idlib herausgebildet. Bereits zuvor hatte die Denkfabrik des Pentagon, RAND Corporation, eine Aufteilung Syriens nach dem Vorbild Bosniens vorgeschlagen.

Doch der Pressesprecher des russischen Präsidenten, Dmitry Peskov, ist der Ansicht, dass eine Teilung Syriens katastrophale Konsequenzen für die gesamte Region haben könnte. „Syriens Territorium sollte befreit werden“, sagte er im Oktober 2016 in einem Interview im wöchentlichen Fernsehprogramm von Vesti V Subbotu. „Und alles sollte getan werden, um das Aufbrechen dieses Landes in irgendwelche Teile zu verhindern (…). Es gibt nur zwei Optionen: Entweder sitzt Assad in Damaskus oder die Al-Nusra-Front sitzt in Damaskus.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...