Politik

China fördert erstmals Gas aus brennbarem Eis

China fördert erstmals Gas aus brennbarem Eis.
24.05.2017 01:07
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China hat erstmals im nördlichen Teil des Südchinesischen Meeres Gas aus „brennbarem Eis“ gefördert. Das meldet die China Geographical Survey, berichtet Oilprice.com. „Brennbares Eis“, auch Methanhydrat genannt, befindet sich in der Tiefe des Meeresbodens. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Xinhua sei in 1.266 Meter gebohrt worden. Bei diversen Testdurchläufen konnten seit März 2017 bisher täglich 16.000 Kubikmeter Gas gefördert werden.

Methanhydrat verfügt aufgrund der niedrigen Temperatur und des hohen Drucks am Meeresgrund über eine käfigartige Struktur aus kristallisiertem Eis, in deren Inneren Moleküle von Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas, gefangen sind. Wenn Methanhydrat erwärmt wird, wird es zu Erdgas. „Mit der fortschrittlichen Technologie könnten wir helfen, das Energieproblem zu lösen und die wirtschaftliche Entwicklung und den Austausch zwischen den Ländern zu fördern“, sagt Qiu Haijin, ein chinesischer Minen-Beauftragter.

Nicht nur China, sondern auch Japan will über Methanhydrat Gas fördern. Im April 2017 haben die Japaner mit ihren Vorbereitungen zur Förderung von Gas aus Methanhydrat begonnen. Die Bohrungen sollen ebenfalls im Südchinesischen Meer stattfinden.

Neben China erheben auch alle anderen Anrainerstaaten territoriale Ansprüche im Südchinesischen Meer. Die USA ergreift Partei für die Anrainerstaaten, die mit Chinas dominanter Rolle in den Gewässern unzufrieden sind. Die USA haben im Südchinesischen Meer Kriegsschiffe platziert. Die Lage ist angespannt. In der vergangenen Woche hatten im Ostchinesischen Meer zwei chinesische Kampfjets einen US-Aufklärer abgefangen.

Unter dem Südchinesischen Meer werden reiche Öl- und Gasvorkommen vermutet, berichtet das Wall Street Journal. Außerdem ist das Gebiet für die Fischerei wichtig und liegt auf der direkten Schifffahrtsroute zwischen Europa und Ostasien.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...