Politik

Erstmals seit 1989: Moodys senkt Chinas Kreditwürdigkeit

Moody's hat erstmals seit 1989 Chinas Kreditwürdigkeit gesenkt.
24.05.2017 13:14
Lesezeit: 1 min

Laurent Thomet von der AFP berichtet:

Steigende Schulden bei sinkendem Wirtschaftswachstum: Die Ratingagentur Moody's hat erstmals seit fast drei Jahrzehnten die Kreditwürdigkeit Chinas herabgesetzt. Das US-Unternehmen stufte die Bonität der Volksrepublik am Mittwoch von Aa3 auf A1 herab, das ist die fünftbeste Stufe. Die Aussichten dagegen wurden von negativ auf stabil geändert. China reagierte empört und sprach von einem "unangemessenen" Vorgehen.

Die Herabstufung, die erste seit 1989, spiegele die Erwartung der Ratingagentur wider, dass Chinas Finanzstärke in den kommenden Jahren "erodieren" werde, erklärte Moody's zur Begründung. Die Schulden stiegen immer weiter an, das Wachstumspotenzial nehme aber ab. China war zum Ende des vergangenen Jahres mit 260 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) verschuldet. Der Internationale Währungsfonds warnte bereits, dass eine Schuldenkrise der riesigen Volkswirtschaft "die globale Finanzstabilität gefährden" könnte.

Im vergangenen Jahr war die chinesische Wirtschaft um 6,7 Prozent gewachsen, das war der geringste BIP-Zuwachs seit 1990. Für das laufende Jahr erwartet die Regierung in Peking ein Wachstum von 6,5 Prozent, in den kommenden Jahren soll es im Durchschnitt ebenfalls so hoch sein. Moody's geht allerdings eher von fünf Prozent Wachstum in den kommenden Jahren aus und begründet das mit geringeren Investitionen, der alternden Gesellschaft und einer sinkenden Produktivität.

Die Herabstufung kommt nun zu einem Zeitpunkt, zu dem die Führung in Peking Anstrengungen unternimmt, um die unregulierte und riskante Verschuldung zu stoppen. Die Schulden hatten jahrelang die Wirtschaft der Volksrepublik angetrieben. Analysten sind aber skeptisch, ob Peking wirklich dazu bereit ist, die Verschuldung zu drosseln. Durch die Herabstufung der Bonität dürfte es nun schwieriger für den Staat werden, an günstige Kredite zu kommen.

Das Finanzministerium in Peking erklärte, Moody's habe eine "unangemessene" Methode benutzt, um die Risiken für China zu bewerten. Die Ratingagentur habe "die Schwierigkeiten, mit denen die chinesische Wirtschaft konfrontiert ist, überschätzt". Die Entwicklung der Staatsschulden werde "effektiv kontrolliert".

Nach der Herabstufung durch Moody's gingen die Börsenwerte in China zurück. Im Laufe des Handelstages erholten sie sich aber wieder und trotzten letztlich der Herabstufung: Sowohl die Börse in Hongkong als auch die Finanzplätze in Shanghai und Shenzhen schlossen am Mittwoch im Plus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI-Gigafactory: Telekom, Ionos und Schwarz-Gruppe kämpfen um EU-Zuschlag
19.06.2025

Mehrere Milliarden Euro und ein strategisches Zukunftsprojekt: Die EU will Gigafactories für künstliche Intelligenz aufbauen – auch in...

DWN
Finanzen
Finanzen Israel-Iran-Krieg: Tanker in der Schusslinie – droht der nächste Ölpreis-Schock?
19.06.2025

Der Krieg zwischen dem Iran und Israel spitzt sich zu – und die globale Energieversorgung steht auf dem Spiel. Droht bald ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage
19.06.2025

Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
19.06.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland steht vor der Rezession
19.06.2025

Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer...

DWN
Technologie
Technologie Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg
19.06.2025

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in...

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt aktuell: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...