Politik

Erstmals seit 1989: Moodys senkt Chinas Kreditwürdigkeit

Moody's hat erstmals seit 1989 Chinas Kreditwürdigkeit gesenkt.
24.05.2017 13:14
Lesezeit: 1 min

Laurent Thomet von der AFP berichtet:

Steigende Schulden bei sinkendem Wirtschaftswachstum: Die Ratingagentur Moody's hat erstmals seit fast drei Jahrzehnten die Kreditwürdigkeit Chinas herabgesetzt. Das US-Unternehmen stufte die Bonität der Volksrepublik am Mittwoch von Aa3 auf A1 herab, das ist die fünftbeste Stufe. Die Aussichten dagegen wurden von negativ auf stabil geändert. China reagierte empört und sprach von einem "unangemessenen" Vorgehen.

Die Herabstufung, die erste seit 1989, spiegele die Erwartung der Ratingagentur wider, dass Chinas Finanzstärke in den kommenden Jahren "erodieren" werde, erklärte Moody's zur Begründung. Die Schulden stiegen immer weiter an, das Wachstumspotenzial nehme aber ab. China war zum Ende des vergangenen Jahres mit 260 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts (BIP) verschuldet. Der Internationale Währungsfonds warnte bereits, dass eine Schuldenkrise der riesigen Volkswirtschaft "die globale Finanzstabilität gefährden" könnte.

Im vergangenen Jahr war die chinesische Wirtschaft um 6,7 Prozent gewachsen, das war der geringste BIP-Zuwachs seit 1990. Für das laufende Jahr erwartet die Regierung in Peking ein Wachstum von 6,5 Prozent, in den kommenden Jahren soll es im Durchschnitt ebenfalls so hoch sein. Moody's geht allerdings eher von fünf Prozent Wachstum in den kommenden Jahren aus und begründet das mit geringeren Investitionen, der alternden Gesellschaft und einer sinkenden Produktivität.

Die Herabstufung kommt nun zu einem Zeitpunkt, zu dem die Führung in Peking Anstrengungen unternimmt, um die unregulierte und riskante Verschuldung zu stoppen. Die Schulden hatten jahrelang die Wirtschaft der Volksrepublik angetrieben. Analysten sind aber skeptisch, ob Peking wirklich dazu bereit ist, die Verschuldung zu drosseln. Durch die Herabstufung der Bonität dürfte es nun schwieriger für den Staat werden, an günstige Kredite zu kommen.

Das Finanzministerium in Peking erklärte, Moody's habe eine "unangemessene" Methode benutzt, um die Risiken für China zu bewerten. Die Ratingagentur habe "die Schwierigkeiten, mit denen die chinesische Wirtschaft konfrontiert ist, überschätzt". Die Entwicklung der Staatsschulden werde "effektiv kontrolliert".

Nach der Herabstufung durch Moody's gingen die Börsenwerte in China zurück. Im Laufe des Handelstages erholten sie sich aber wieder und trotzten letztlich der Herabstufung: Sowohl die Börse in Hongkong als auch die Finanzplätze in Shanghai und Shenzhen schlossen am Mittwoch im Plus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...