Politik

EU nach dem Brexit: Die Landesgrenze der Zukunft ist unsichtbar

EU nach dem Brexit: Die Landesgrenze der Zukunft ist unsichtbar.
28.05.2017 00:37
Lesezeit: 2 min

Die Verhandlungen zum Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union nähern sich einem brisanten Thema – der einzigen Landgrenze zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich. Diese 500-Kilometer lange Trennlinie verläuft zwischen der Republik Irland und Nordirland und muss eventuell nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU im Jahr 2019 abhängig vom Verhandlungsergebnis gesichert werden. Denn noch ist vollkommen unklar, welche Form eine Einigung zwischen Brüssel und London haben wird, insbesondere bei wichtigen Fragen wie Freizügigkeit, Handelsabkommen und möglicherweise neuen Zöllen.

Möglich ist, dass eine neue Grenze nicht auf Zäunen, Beobachtungsposten und Straßensperren basieren, sondern subtiler arbeiten wird.

„Grenzübergänge müssen nicht die ganze Zeit mit Personal ausgestattet sein, man muss keine Straßen sperren. Es ist wie bei der Polizei, es handelt sich nicht um physische, sondern um elektronische Überwachung. Autos werden nicht ständig angehalten und durchsucht werden und niemand wird nachts einen Schwertransporter mit einem 10 Meter langen Container wenden lassen“, wird der für die irische Grenzsicherung zuständige Beamte Tony Buckley von Bloomberg zitiert.

Stattdessen soll der Einreiseverkehr durch elektronische Überwachung aus sicherer Entfernung bereits vor der Einreise nach Irland bewertet werden. Einige Kilometer nach der Grenze sollen dann verdächtige Fahrzeuge gezielt von den Grenzschützern heraus gewunken und untersucht werden. Dies werde Buckley zufolge rund 2 Prozent aller einreisenden Fahrzeuge betreffen. Allerdings räumt er ein, dass die Art der Grenzsicherung stark vom Ausgang der Verhandlungen abhängen wird. „Ich denke wir werden ein sehr unscheinbares System haben. Aber unter der Wasseroberfläche werden die Beine extrem paddeln müssen, damit alles funktioniert.“

Andersherum betrachtet wirft der irische Entwurf die Frage auf, wie die britische Regierung die Außengrenzen ohne starke Befestigungen schützen will – ein zentrales Versprechen der erfolgreichen Brexit-Befürworter. Auch französische Bauern haben sich bereits besorgt darüber geäußert, dass eine offene Grenze zwischen Irland und Nordirland dazu führen könnte, dass billige Importe aus Drittstaaten über die irische Grenze in die EU einsickern könnten.

Der britische Verhandlungsführer David Davis erwartet, dass die Frage zum „Dauerstreit des Sommers“ ausarten werde, weil die Grenzfrage unmittelbar mit dem Gesamtverlauf der Verhandlungen zusammenhängt. „Wie in aller Welt können Sie das Problem der Grenze zwischen Irland und Nordirland lösen, wenn Sie nicht genau wissen, wie die generelle Grenzpolitik aussieht, ob man plötzlich wieder Einfuhrzölle erheben muss und wie es um die Zukunft der vielfältigen Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien stehen wird.“

„Wir haben die Pflicht, ehrlich zu sein“, sagt EU-Chefunterhändler Michel Barnier. „Zollkontrollen sind Teil der EU-Grenzpolitik.“ Zu den kritischen Stimmen, die letztendlich doch mit befestigten Grenzen rechnen, gehört außerdem der Gründer der irischen Fluglinie Ryanair, Michael O’Leary. Dieser nannte die Idee offener Grenzen in Irland nach einem Austritt Großbritanniens „Luftnummern“. Das Ziel der EU, Großbritannien den Zugang zum einheitlichen Markt zu verweigern, habe zwangsläufig die Durchführung geregelter Grenzkontrollen zur Folge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...