Gemischtes

Künftig leichter „Strom tanken“

Künftig ist das punktuelle Laden auch ohne Vertragsabschluss möglich. Es gibt eine bundesweit einheitlich geltende Authentifizierung an allen öffentlich zugänglichen Ladepunkten.
05.06.2017 07:56
Lesezeit: 1 min

Deutsche Autohersteller wechseln kontinuierlich in den Öko-Modus. Eine Autofacts-Prognose der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC) auf Basis der jüngsten Absatzzahlen zeigt, dass die Autobauer in diesem Jahr EU-weit erstmals mehr als 100.000 rein elektrisch betriebene Fahrzeuge herstellen werden. Das wäre ein Plus von 54 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr. Selbst wenn man im Bundeskanzleramt das einstmalige Ziel von einer Million Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2020 relativiert hat – das E-Auto ist auf dem Vormarsch. Denn zum Beispiel von Smartphones wisse man, dass bestimmte technische Entwicklungen sich ab „einem bestimmten Punkt plötzlich exponentiell“ verbreiteten, wie es heißt.

Ähnlich sieht es beim Absatz Autos mit der alternativen Antriebstechnik der Plug-In- Hybriden aus. Deutsche Hersteller dürften in diesem Jahr etwa 300.000 neue „Hybride“ auf den Markt bringen. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber 2016 von etwa 46 Prozent.

Volkswagen plant, ab dem Jahr 2025 jährlich zwei bis drei Millionen Elektroautos zu bauen. „Die Zukunft des Antriebs ist emissionslos“, sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche im letzten Jahr. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG, Matthias Müller, kann er sich sogar vorstellen, dass die elektrische Revolution den Verbrenner in Zukunft vollständig ersetzen könnte.

E-Autos werden zunehmend von Carsharing-Anbietern auf die Straßen gebracht. Inzwischen gibt es in Deutschland flächendeckend rund 6.500 Ladepunkte in knapp 1.000 Städten und Gemeinden. Und möchte man von der Nordsee bis zu den Alpen durchfahren, so ist auch hier der Durchbruch absehbar. Ende Januar 2017 wurde in Augsburg die 100. Ladestation an der Autobahn in Betrieb genommen. Das komplette Netz von vorerst 400 Stationen wird Ende 2017 stehen.

Die Bundesregierung wie auch der Bundesrat haben nun den Weg frei gemacht für das leichtere Aufladen von rein elektrisch angetriebenen Autos. Am 12. Mai stimmte der Bundesrat einer Änderung der Ladesäulenverordnung zu, die zuvor die Bundesregierung auf den Weg gebracht hatte. Demnach ist anders als bisher für das punktuelle Laden kein Vertrag mehr erforderlich. Bislang war ein Vertrag Voraussetzung. Der Wegfall des Vertragserfordernisses ermöglicht eine einfache, bundesweit einheitlich geltende Authentifizierung an allen öffentlich zugänglichen Ladepunkten. Hiermit wird eine ungehinderte kommunen- und länderübergreifende Nutzung von Elektrofahrzeugen gefördert. Die Verordnung setzt zugleich eine europäische Vorgabe um.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...