Technologie

Analystin: Nur China kann den USA bei Technologie Paroli bieten

Die Analystin Mary Meeker erwartet eine rasche Konsolidierung bei den internationalen Technologie-Unternehmen.
05.06.2017 00:50
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Technologie-Analystin Mary Meeker erwartet in ihrem Internet-Report 2017 für Kleiner Perkins, dass künftig wenige große Technologieunternehmen die Weltwirtschaft dominieren werden – die meisten davon aus den USA und China. Den Nährboden für diese Entwicklung stelle die digitale Revolution dar, also jene weitreichenden Innovationen, die in den vergangenen Jahren im Bereich der digitalen Technologien entstanden sind.

Schon heute stammen sieben der zehn größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung weltweit aus der Technologiebranche –  die US-Firmen Apple, Alphabet, Microsoft, Amazon, Facebook sowie ihre chinesischen Konkurrenten Tencent und Alibaba.

Diese bilden die Avantgarde der künftigen Super-Unternehmen, welche schrittweise damit beginnen werden, in andere Branchen zu expandieren. Meeker schätzt, dass die Gesundheitsbranche kurz davorsteht, vom digitalen Fortschritt umgekrempelt zu werden. Dabei würden sich auch für Quereinsteiger Chancen bieten, bestimmte Nischen zu besetzen.

Das Hauptthema der kommenden Jahre werde jedoch eine beträchtliche Konzentration wirtschaftlicher Macht sein, die faktische Entstehung eines neuen, global aufgestellten Oligopols, glaubt Meeker. „85 Prozent aller Online-Werbungen entfielen vergangenes Jahr auf Google und Facebook – 2015 waren es noch 76 Prozent. Meeker schätzt, dass Spotify sich jetzt rund 20 Prozent aller weltweiten Musikeinnahmen gesichert hat und Netflix rund 30 Prozent aller Einnahmen in den USA im Bereich der Filmindustrie“, schreibt die Financial Times.

Neben den USA seien insbesondere China und Indien gut auf die Zukunft vorbereitet, sagt Meeker. China verfügt mit Tencent und Alibaba bereits über zwei große Technologiekonzerne von internationaler Reichweite. Zudem kaufen die Chinesen im Zuge von Übernahmen und Fusionen im Ausland viele wichtige Kenntnisse ein. Für einen Erfolg Indiens spräche die die relativ hohe Verbreitung der Internetanbindung sowie das Identifikationssystem Aadhaar. Beide Faktoren würden die Entstehung neuer Firmen sowie Direktinvestitionen aus dem Ausland begünstigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...