Politik

Handelskrieg: USA wollen Iran mit Ölpreis-Drückung schwächen

Die USA setzen mit einer Doppelstrategie beim Ölpreis auf eine Schwächung des Iran.
12.06.2017 19:56
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Einem Bericht von Bloomberg zufolge sind die Öl-Lagerbestände in den USA überraschend und unerwartet angestiegen. "Das letzte, was der Markt gebraucht hat, ist, dass die Vorräte in den USA steigen, wenn sie eigentlich saisonal zurückgehen sollten", so Tamar Essner von Nasdaq Inc. Die Öl-Lagerbestände haben einen Einfluss auf die Entwicklung des Ölpreises. Wenn diese hoch sind, geht der Ölpreis im Regelfall zurück. Wenn die Lagerbestände in den USA niedrig sind, führt dies zu einer allmählichen Erhöhung des Ölpreises. Nach dem OPEC-Treffen in Wien erreichte der Ölpreis im vergangenen Monat 52 Dollar pro Barrel. In der vergangenen Woche ging er auf 45 Dollar pro Barrel zurück und am Montag erreichte er 46 Barrel pro Dollar.

Die US-Rohölexporte der US-Sorte WTI sind in den vergangenen Wochen angestiegen, berichtet Oilprice.com. Während dies eine gute Nachrichten für US-Ölförderer ist, wirkt sich diese Entwicklung destabilisierend auf den Ölmarkt aus. Unklar bleibt auch, ob die US-Förderer imstande sein werden, dieses ungewöhnlich hohe Niveau zu halten. Der Export von US-Rohöl war bis zum Jahr 2015 verboten. Doch der Kongress hob das im Jahr 2015 eingeführte Verbot auf. Einen Exportaufschwung erlebte das US-Öl vor allem in den vergangenen Wochen. Die Exporte überstiegen eine Million Barrel pro Tag (mb/d), was im Vergleich zur Vorjahresperiode doppelt so viel ist. Einer der Gründe dafür, warum die Ölexporte gestiegen sind, liegt nach Angaben von Oilprice.com an den Rabatten bei der Öl-Sorte WTI im Vergleich zur international orientierten Öl-Sorte Brent. WTI ließ sich in den vergangenen Wochen für weniger Dollar pro Barrel verkaufen, was attraktiver für die Käufer ist. Trotzdem schrumpfte der Preisnachlass von drei Dollar im Mai 2017 auf zwei Dollar im Juni 2017. Es ist davon auszugehen, dass der Nachlass noch weiter schrumpfen könnte, bis sich der WTI-Preis an den Brent-Preis komplett anpasst. Somit ist offenbar von einer kurzfristigen Unregelmäßigkeit auf dem Öl-Markt auszugehen.

In Verbindung mit den jüngsten Terroranschlägen und dem Konflikt in Katar dürfte vor allem die iranische Ölindustrie negativ von den plötzlichen US-Ölexporten betroffen sein. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Trend News Agency ist der iranische Ölpreis um zwei Dollar pro Barrel gefallen. Vanguard berichtet, dass der internationale Ölpreis in den vergangenen zwei Tagen aufgrund eines hohen Angebots und Spekulationen um zehn Prozent gefallen sei. Der Chef von Cowry Asset Management Limited, Johnson Chukwu, sagte dem Blatt in einem Telefoninterview, er habe den Eindruck, dass vor allem die USA den Markt mit Schieferöl fluten wollen, um eine Instabilität herbeizuführen. Doch es gebe eine Grenze bei der Erhöhung des Angebots. Er gehe nicht davon aus, dass das US-Öl den Markt über eine lange Zeit fluten werde. Der Vorsitzende von International Energy Services Limited, Diran Fawibe, warnt jedoch davor, dass sich diese unvorhergesehene Entwicklung negativ auf die Haushaltsbudgets der ölproduzierenden Staaten auswirken könnte.

Die plötzliche Erhöhung der US-Ölexporte seit Mai fällt mit einem Anstieg an iranischen Ölexporten nach Europa zusammen. Diese erreichten im Mai ihr höchstes Niveau seit der Aufhebung der Sanktionen Anfang 2016. Seit dem Jahr 2016 hat Saudi-Arabien wichtige Anteile am weltweiten Öl-Markt an den Iran verloren.

Im vergangenen Monat exportierte der Iran etwa 1,1 Millionen Barrel pro Tag nach Europa (einschließlich der Türkei) und 1,2 Millionen Barrel pro Tag nach Asien. Die iranischen Öl-Exporte nach Asien waren die niedrigsten sei Februar 2016. Das liegt hauptsächlich daran, dass Südkorea und Japan dazu übergegangen sind, iranische Gaskondensate und weniger Öl zu kaufen. Doch die Exporte nach Asien gehen vor allem deshalb zurück, weil der US-Verbündete Indien, seine jährliche iranischen Öl-Einkäufe im Geschäftsjahr 2018 um ein Fünftel gesenkt haben will, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...