Finanzen

Weidmann: Digitales Zentralbank-Geld erhöht Pleite-Gefahr für Banken

Bundesbank-Präsident Weidmann sieht erhöhte Pleite-Gefahr für Banken, wenn Zentralbanken digitale Währungen ausgeben.
15.06.2017 23:36
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Präsident der Deutschen Bundesbank, Jens Weidmann, warnt vor negativen Folgen für Geschäftsbanken, falls es zu einer flächendeckenden Einführung offizieller Digitalwährungen durch die Zentralbanken kommt. Insbesondere in einer Krise sei dadurch die Möglichkeit eines raschen Bankrotts verbunden, weil Kunden ihr Guthaben kurzerhand in Digitalwährungen der Zentralbanken eintauschen würden. Ein Bank-run könnte sich so viel schneller entfalten, als wenn die Bürger erst Bargeld von den Konten holen müssten, sagte Weidmann am Mittwoch auf einer Konferenz in Frankfurt. Mehrere Zentralbanken wie beispielsweise die schwedische Riksbank arbeiten derzeit an einer offiziellen Digitalwährung oder spielen eine solche gedanklich durch.

„Der Öffentlichkeit zu erlauben, Forderungen gegenüber der Zentralbank aufzubauen, macht die Guthaben der Kunden zwar sicherer, weil Zentralbanken nicht insolvent werden können. Diese Eigenschaft wird vor allem in Krisenzeiten relevant – wenn starke Anreize für Sparer bestehen, ihre Guthaben mit nur wenigen Mausklicks in Zentralbank-Digitalwährungen umzuschichten. Aber was für die Sparer ein Segen ist, wäre für die Banken ein Fluch, weil Bank-Runs viel leichter und schneller von statten gehen würden“, wird Weidmann von der Financial Times zitiert. Die Zentralbanken sollten nach Weidmanns Ansicht daher dem Drängen widerstehen, selbst digitale Währungen auszugeben.

Deshalb plädiert Weidmann dafür, von der Einführung offizieller Digitalwährungen abzusehen. „Ich denke, die Zentralbanken sollten stattdessen versuchen, die bereits bestehenden Zahlungssysteme viel effizienter und schneller zu machen – Sofortzahlungen wäre hier das Schlagwort. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies das Interesse der meisten Bürger an Digitalwährungen reduzieren würde.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...