Technologie

Bundesregierung: Keine Förderung für Forschung im Mittelstand

Die Bundesregierung macht einen Rückzieher bei der Forschungsförderung für den Mittelstand.
17.06.2017 00:31
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries rechnet in dieser Legislaturperiode nun doch nicht mit einer Entscheidung über eine steuerliche Forschungsförderung für den Mittelstand. "Ich fürchte nein", sagte sie am Freitag auf eine entsprechende Frage in einem Reuters-Interview. Nach ihrer Kenntnis sei Finanzminister Wolfgang Schäuble dazu in dieser Legislaturperiode nicht mehr bereit. Sie finde das schade, denn ein solcher Schritt wäre ein gutes Signal für die mittelständische Wirtschaft und auch für Investitionen in Deutschland gewesen. Geplant ist, dass mittelständische Firmen weniger Steuern zahlen müssen, wenn sie ihre Forschungsausgaben geltend machen.

Die Bundesregierung will unterdessen im Gegensatz zu etlichen Wirtschaftsforschern ihre Wachstumsprognose zunächst nicht erhöhen. "Ich denke mal, wir sollten realistisch bleiben", sagte Zypries. Die Frühjahresprognose sei richtig. "Dabei bleiben wir zunächst mal, denn die Widrigkeiten, mit denen wir es im Moment in der Weltwirtschaft zu tun haben, sind ja auch nicht zu unterschätzen."

Die Bundesregierung rechnet in ihrer Frühjahresprognose mit einem Wirtschaftswachstum in diesem Jahr von 1,5 Prozent und im kommenden Jahr von 1,6 Prozent. Etliche Experten sind inzwischen zuversichtlicher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...