Finanzen

Lidl will Amazon in den USA mit Preiskampf auf Distanz halten

Lidl hat seine ersten Filialen in den USA eröffnet. Mit Amazon sieht sich der deutsche Discounter einen neuen Konkurrenten gegenüber.
20.06.2017 00:49
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der deutsche Konkurrent Aldi besitzt schon lange ein Standbein in den USA, in der vergangenen Woche zog Lidl nun nach und eröffnete seine ersten zehn Filialen in Amerika. Innerhalb eines Jahres sollen 100 weitere entlang der Ostküste folgen. Für die ohnehin schwächelnden und unter der verschärften Konkurrenz durch Online-Händler wie Amazon leidenden Supermärkte wie Walmart oder Kroger ist das keine gute Nachricht – ebenso wenig wie für die Arbeitnehmer in den USA.

Mit frischgebackenem Brot, „nachhaltigen“ und frischen Produkten wie etwa Fisch und einer großen Weinauswahl setzt Amerika-Chef Brendan Proctor auf eine Marktstrategie, die man in den USA bislang eher bei gehobeneren und teureren Lebensmittelhändlern findet. Doch Lidl zentrales Verkaufsargument bleibt das, womit es der Konzern schaffte, innerhalb von 40 Jahren zu einem der weltweit größten Einzelhändler mit mehr als 10.000 Filialen in 27 Ländern zu werden: Tiefstpreise. Dadurch dürfte sich der herrschende Preiskampf zwischen den etablierten Supermarktketten weiter verschärfen.

Für die US-Branchenschwergewichte, allen voran Marktführer Walmart, dem mit einem Jahresumsatz von 486 Milliarden Dollar weltgrößten Einzelhändler, kommt der neue Wettbewerber mehr als ungelegen. Denn die Geschäfte leiden bereits unter der wachsenden Konkurrenz aus dem Internet, insbesondere unter dem kometenhaften Aufstieg des Online-Riesen Amazon, der zunehmend auch in den Lebensmittelhandel vordringt. Verglichen mit den nagelneuen Filialen von Lidl sehen Walmarts in die Jahre gekommene Shopping-Center zudem richtig alt aus.

Allerdings ist nicht jeder überzeugt, dass Lidl das Zeug hat, den US-Markt aufzurollen. Die Investmentbank Sanford C. Bernstein verweist auf den scharfen Wettbewerb in den USA, wo es neben Walmart und etlichen Supermarktketten auch noch ein riesiges Netz an „Dollar-Stores“ gibt, die sich mit Kampfpreisen überbieten. Das sei die Erklärung, warum Lidls Rivale Aldi trotz mehr als 40-jähriger US-Präsenz bislang nur etwa ein Prozent Marktanteil erreicht habe.

Lidl expandiert in einer Zeit großer Umbrüche auf den US-Markt. Daran hat auch der Technologiekonzern Amazon seinen Anteil, welcher vor wenigen Tagen den Bio-Anbieter Whole Foods übernommen hat.

Für die Angestellten von Whole Foods brechen nun ungewisse Zeiten an, weil Amazon sein Know-How im Technologiebereich nutzen wird, um Kosten einzusparen, Prozesse zu automatisieren und Mitarbeiter zu entlassen, berichtet Bloomberg. Amazon-Chef Jeff Bezos werde versuchen, „den Ruf Whole Foods als Anbieter von hochwertiger, frischer Ware zu bewahren und gleichzeitig die Preise zu senken, um die hochpreisige Reputation des Unternehmens zu verändern“, zitiert Bloomberg eine Quelle.

Teil der Strategie sei, „die Anzahl der Mitarbeiter sowie die Kosten für die Einrichtung zu reduzieren, um gegenüber Großanbietern wie Walmart konkurrenzfähig zu bleiben. Dazu gehört wahrscheinlich auch, die Kassierer zu entlassen und die Zahlungsabwicklung zu automatisieren.“ Reuters zufolge fürchten viele Angestellte von Whole Foods, ihren Arbeitsplatz zu verlieren und die entspannte Unternehmenskultur einzubüßen. Amazon greift für die Arbeit in vielen seiner Lagerhallen bereits auf Roboter zurück und erprobt die Auslieferung von Bestellungen durch Drohnen.

In einer Forschungsfiliale in Seattle erprobt der Online-Shopping-Konzern bereits eine vollkommen automatisierte Form der Zahlungsabwicklung. Dort gibt es keine Kassen mehr, sondern den Kunden wird der zu zahlende Betrag automatisch beim Verlassen des Geschäfts vom Smartphone abgebucht. Die verbliebenen Angestellten seien dann hauptsächlich dafür da, „das Kauferlebnis für die Kunden zu verbessern“, schreibt Bloomberg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...