Politik

Rücktritte mehrerer Minister erschüttern Macrons Regierung

Lesezeit: 2 min
22.06.2017 01:54
Der Rücktritt mehrerer Minister innerhalb weniger Tage erschüttert Frankreichs Regierung.
Rücktritte mehrerer Minister erschüttern Macrons Regierung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wegen einer Scheinbeschäftigungsaffäre sind drei Minister der Zentrumspartei MoDem innerhalb weniger Tage aus der französischen Regierung zurückgetreten: Gestern bereits Verteidigungsministerin Sylvie Goulard, heute schließlich Justizminister François Bayrou und Europaministerin Marielle de Sarnez. Die Rücktritte bringen Staatschef Emmanuel Macron in die Bredouille – sie zwingen den Präsidenten nach nur fünfeinhalb Wochen im Amt zu einer umfassenden Regierungsumbildung. Das neue Kabinett soll bis Mittwochabend vorgestellt werden, berichtet AFP.

Nach der Parlamentswahl vom Sonntag war eigentlich nur eine kleine Regierungsumbildung vorgesehen, wie es in Frankreich Tradition ist. Schnell wurde aber bekannt, dass der Minister für den territorialen Zusammenhalt, Richard Ferrand, aus der Regierung ausscheidet. Der in eine Immobilienaffäre verstrickte Macron-Vertraute soll Fraktionschef der Präsidentenpartei La République en Marche in der Nationalversammlung werden.

In den Augen der meisten Beobachter wird damit ein Minister weggelobt, der zunehmend zu einer Belastung für die Regierung wurde. Als Chef einer Versicherung soll Ferrand 2011 seine Lebensgefährtin bei einem Immobiliengeschäft bevorzugt haben.

Die Rücktritte der Minister vom Mittwoch provozierten scharfe Reaktionen der Opposition. Der Vize-Vorsitzende der konservativen Republikaner, Laurent Wauquiez, sprach von einer „großen Regierungskrise und einem politischen Skandal“. „Ein Viertel der Regierung fällt“, sagte er den Sendern RMC und BFMTV. Die Vorsitzende des Front National, Marine Le Pen, warf Macron vor, Bayrou „wie ein altes Handtuch“ wegzuwerfen. Macron habe Bayrou während des Wahlkampfes nur „benutzt“.

Zu den Turbulenzen im Lager des französischen Präsidenten Emmanuel Macron und zum Rückzug von Verteidigungsministerin Sylvie Goulard aus der Regierung schreibt die Tageszeitung La Croix am Mittwoch: „In der Politik gibt es keine Ruhe. Da die Parlamentswahl die Macht des Staatspräsidenten bestätigte, sollte es bei der Zusammensetzung der Regierung nur kleine Änderungen geben. Es sollte eigentlich nur eine Formalität sein – nun erscheint es wie eine politische Erschütterung.“

Bayrou hatte die MoDem (für Mouvement Démocrate, Demokratische Bewegung) nach der Präsidentschaftswahl 2007 gegründet. Er wollte eine Partei der politischen Mitte, die sich stärker von den Konservativen abgrenzt als die bis dahin von ihm geführte Zentrumspartei UDF. Diese ging in der MoDem auf. Vor der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl 2012 kündigte Bayrou sogar an, den Sozialisten François Hollande zu wählen.

Im französischen Parteiengefüge hatte die MoDem stets Schwierigkeiten, sich durchzusetzen. Vor der diesjährigen Präsidentschaftswahl verzichtete Bayrou, der schon drei Mal im Rennen um das höchste Staatsamt angetreten war, deswegen auf eine erneute Kandidatur und ging ein Bündnis mit Macron ein. Das brachte der MoDem nach Macrons Wahlsieg eine Regierungsbeteiligung. Bei der Parlamentswahl gewann die Partei dann 42 Abgeordnetenmandate – mehr als je zuvor.

Schon vor der Parlamentswahl war die Partei aber in den Strudel einer Scheinbeschäftigungsaffäre geraten: Es besteht der Verdacht, dass die MoDem Mitarbeiter von EU-Parlamentsabgeordneten in Wirklichkeit für Parteiaufgaben einsetzte. Das würde eine Veruntreuung von EU-Mitteln bedeuten. Die französische Justiz hat deswegen Vorermittlungen eingeleitet.

Bayrou hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen und beteuert, es sei alles regelkonform verlaufen. Die Ermittlungen sind kompliziert, denn die Mitarbeiter hatten parallel laufende Teilzeitverträge – sowohl als Assistenten von EU-Abgeordneten als auch als Angestellte des Parteiapparats. Die Frage ist deswegen, wieviel sie wann für wen arbeiteten.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...