Politik

Massive Cyber-Angriffe auf Unternehmen in Europa

Am Dienstag wurden zahlreiche europäische Unternehmen Ziel von Hackerangriffen. Inzwischen wird klar, dass immer mehr Firmen in mehreren Ländern betroffen sind.
27.06.2017 15:26
Lesezeit: 2 min

Der russische Ölkonzern Rosneft berichtete von Angriffen gegen seine Computersysteme. „Die Unternehmensserver machten einen schlagkräftigen Hackerangriff durch“, erklärte das Unternehmen via Twitter. Die Ölproduktion sei aber nicht betroffen. Die dänische Reederei A.P. Moller-Maersk meldete Ausfälle von Computersystemen, darunter in Großbritannien und Irland, berichtet Reuters. „Wir bewerten gegenwärtig die Lage“, erklärte Maersk via Twitter.

Auch zahlreiche weitere europäische Unternehmen sind offenbar Opfer von Cyberattacken geworden. Hacker haben demnach auch die Deutsche Post in der Ukraine attackiert. „Unsere DHL-Systeme sind zum Teil von dem heutigen Cyberangriff auf verschiedene Organisationen in der Ukraine betroffen“, sagte ein Post-Sprecher am Dienstag. Getroffen habe es die Express-Sparte, andere Unternehmensteile seien nicht betroffen. Die Post habe Maßnahmen eingeleitet, um Sendungen weiter bearbeiten zu können. Der Konzern arbeite daran, das Problem zu beheben. Kunden würden informiert.

Auch der Handelsriese Metro war betroffen. Die Großmärkte des Düsseldorfer Konzerns in der Ukraine seien von Cyberangriffen betroffen, sagte eine Metro-Sprecherin am Dienstag. Metro analysiere die Auswirkungen.

Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Mondelez International erklärte, Mitarbeiter in verschiedenen Regionen hätten technische Problem. Es sei unklar, ob dafür Cyber-Angriffe verantwortlich seien. „Wir untersuchen die Sache“, erklärt eine Firmensprecherin.

Der staatliche ukrainische Flugzeugbauer Antonov berichtete am Dienstag von einem Angriff. Auch Banken, der staatliche Stromnetzbetreiber, der Kiewer Flughafen und andere Unternehmen des Landes meldeten Attacken. Das Netzwerk der Regierung musste abgeschaltet werden. „Als Folge der Cyberangriffe haben die Banken Schwierigkeiten beim Kundenservice und der Bereitstellung des Bankgeschäftes“, betonte die Zentralbank. Sie gehe davon aus, dass diese abgewehrt werden könnten.

Eine Firma teilte laut dpa mit, der Virus heiße "Petya.A". Möglicherweise sei eine modifizierte Version des WannaCry-Virus dafür verantwortlich. Berichten zufolge fordern die Erpresser für die Wiederherstellung der Systeme Zahlungen in der anonymen Cyberwährung Bitcoin.

Vor allem die Ukraine, Russland, England und Indien sind nach Einschätzung von Schweizer Experten betroffen. Schweizer Unternehmen seien gegenwärtig vorliegenden Informationen zufolge kaum betroffen, erklärte die Melde- und Analysestelle Informationssicherung der Schweizer Regierung am Dienstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Reuters. Es gebe Hinweise, dass das Schadprogramm „Petya“ erneut im Umlauf sei. Bereits im Mai hatten Angriffe mit der möglicherweise ähnliche Lücken nutzenden Schadsoftware "Wanna Cry" unter anderem in britischen Krankenhäusern und Arztpraxen zu massiven Behinderungen geführt.

"Als Folge der Cyberangriffe haben die Banken Schwierigkeiten beim Kundenservice und der Bereitstellung des Bankgeschäftes", erklärte die Zentralbank in Kiew.

Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Mondelez International erklärte, Mitarbeiter in verschiedenen Regionen hätten technische Problem. Es sei unklar, ob dafür Cyber-Angriffe verantwortlich seien. "Wir untersuchen die Sache", erklärt eine Firmensprecherin. Der französische Baukonzern Saint Gobain erklärte ebenfalls, Opfer eines Angriffs geworden zu sein, ebenso der britische Werberiese WPP.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...