Deutschland

Heftige Regenfälle: Berlin ruft Ausnahmezustand aus

Heftige Regenfälle haben in Norddeutschland zu zahlreichen lokalen Überflutungen geführt. Für Baden-Württemberg werden für Freitag Unwetter erwartet.
30.06.2017 00:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Stundenlanger Starkregen hat die Hauptstadt am Donnerstag unter Wasser gesetzt. Am Donnerstagmittag wurde in Berlin wegen Starkregens der Ausnahmezustand ausgerufen. Rund 600 Mal musste die Feuerwehr allein in Berlin ausrücken, um vollgelaufene Keller und überschwemmte Straßen abzupumpen. Auch in Nord- und Süddeutschland machen Wassermassen den Einsatzkräften zu schaffen. Der Deutsche Wetterdienst warnt zudem vor nächtlichen Unwettern in den nördlichen Bundesländern.

Am Berliner Flughafen Tegel wurden am Donnerstag Flüge gestrichen und Maschinen umgeleitet, die Stadtautobahn A100 - eine der am meisten befahrenen in Deutschland - war wegen einer Überschwemmung nahe dem Funkturm in Richtung Süden vorübergehend gesperrt. U-Bahnhöfe liefen voll Wasser. Und Besserung war zunächst nicht in Sicht: Der Chef der Feuerwehr, Wilfried Gräfling, sagte dem rbb, die Einsatzkräfte stellten sich darauf ein, die ganze Nacht durchzuarbeiten.

Gräfling appellierte an die Berliner: «Bleibt zu Hause, liebe Bürger.» Schon um 12.26 Uhr war der Ausnahmezustand ausgerufen worden. Teilweise fließe das abgepumpte Wasser wieder zurück, sagte der Feuerwehr-Chef. Auch Gullydeckel würden hochgedrückt. Die Pumpen schafften die Mengen nicht, sagte ein Sprecher. Im Stadtteil Charlottenburg wurde ein Haus so stark unterspült, dass es evakuiert werden musste.

Die Fluggesellschaft Air Berlin appellierte an die Berliner Luftfahrtbehörde, eine Ausnahmegenehmigung zu erteilen: Flugzeuge müssten auch nach 23.00 Uhr abheben können. Es solle vermieden werden, dass Passagiere wie in der Vorwoche festsitzen, als ein schweres Unwetter niedergegangen war.

Auf zahlreichen Straßen stand das Wasser knöchelhoch, die Berliner Innenstadt war teilweise lahmgelegt. In Durchsagen bei der U-Bahn hieß es, dass die Züge zum Teil in Bahnhöfen nicht halten, sondern wegen überfluteter Eingänge durchfahren würden. Am U-Bahnhof Spichernstraße lief das Regenwasser bis auf den Bahnsteig. Immerhin: Verletzt wurde nach ersten Erkenntnissen niemand.

Auch in Brandenburg sorgte der Dauerregen für Dauereinsätze der Feuerwehr. Allein im Süden des Landes wurden Hunderte Einsätze gezählt. Betroffen war vor allem die Region um Königs Wusterhausen südöstlich von Berlin. Auch in Potsdam gab es 20 Vorfälle mit durchnässten Kellern und Tiefgaragen.

In Hannover sprach die Feuerwehr von rund 160 regenbedingten Einsätzen. Selbst bei der Zentralen Polizeidirektion gab es dort einen Wassereinbruch. Zahlreiche besorgte Anrufer meldeten zudem bei Oldenburg und Cloppenburg überlaufende Gullydeckel. «Nichts Dramatisches», meinte allerdings die Polizei in Oldenburg dazu.

Für die Nacht zum Freitag warnte der Deutsche Wetterdienst vor Dauerregen in Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern - entlang der Elbe und nördlich davon könnten 50 bis 70 Liter pro Quadratmeter fallen, örtlich sogar 80 Liter.

Glimpflich verlief die Regenfront zunächst in Baden-Württemberg. Trotz heftigen Regens in der Nacht zum Donnerstag blieben größere Schäden nach Polizeiangaben aus. Am Freitag drohten allerdings auch dort gebietsweise noch unwetterartiger Regen und stürmische Böen bis zu 75 Kilometern pro Stunde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Corona-Maßnahmen und die dauerhaften Folgen: „Man hat eine ganze Generation Kinder einfach geopfert“ - Warum?
16.07.2025

Die Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders hart getroffen: Mehr als jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche zeigt seit...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...