Politik

Syrien: Militärischer Konflikt zwischen den USA und der Türkei möglich

In Syrien drohen militärische Auseinandersetzungen zwischen der türkischen Armee und von den USA ausgerüsteten Söldnern.
01.07.2017 23:28
Lesezeit: 1 min

Von den USA unterstützte syrische Söldner haben nach einem Schusswechsel mit türkischen Truppen vor direkten militärischen Auseinandersetzungen zwischen beiden Seiten gewarnt. „Es besteht sicherlich eine große Möglichkeit, dass es zu offenen und heftigen Konfrontationen (in dem Gebiet um Aleppo) kommt“, sagte Nasser Hadsch Mansur, ein Berater der Demokratischen Kräfte Syriens (SDF), am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters.

Die SDF sei „ausgestattet und vorbereitet“. Sie habe beschlossen, sich türkischen Einheiten entgegenzustellen, sollten diese „die bekannten Linien überqueren“. Sollte es dazu kommen, würde dies auch der Offensive auf die faktische Hauptstadt der Extremistenmiliz IS in Syrien, Rakka, erheblich schaden, da die Gruppe von der dortigen Front Kämpfer abziehen müsste. Die Türkei verlegt seit mehreren Tagen Panzer, Panzerhaubitzen und weiteres schweres Militär-Gerät an die türkisch-syrische Grenze. 

Die SDF ist eine Allianz aus kurdischen und arabischen Gruppen, an deren Spitze die syrische Kurdenmiliz YPG steht. Die Türkei betrachtet die YPG als verlängerten Arm der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK, die in der Türkei seit drei Jahrzehnten den Aufstand probt. Zuletzt hatte die Türkei nach Rebellenangaben Einheiten bei Aleppo verstärkt. Das schürte bei der SDF Sorgen, die Regierung in Ankara plane einen Angriff auf nahegelegene Gebiete, die von der SDF kontrolliert werden, darunter überwiegend von Kurden bewohnte Gegenden.

Die Beziehungen zwischen der Türkei und den USA sind insbesondere seit Bekanntgabe umfangreicher Waffenlieferungen der USA an die Kurdenmiliz YPG belastet. Die Türkei erkennt darin eine direkte Bedrohung und forderte die US-Regierung mit scharfen Worten auf, die Lieferungen zu stoppen.

Am Mittwoch hatte das türkische Militär mitgeteilt, Stellungen der YPG in dem Ort Asas unweit der syrisch-türkischen Grenze beschossen zu haben. Zur Begründung gab es an, die YPG habe von der Türkei unterstützte Rebellen angegriffen. Mansur sagte, die SDF habe auf den türkischen Beschuss reagiert. Der stellvertretende türkische Ministerpräsident Numan Kurtulmus drohte mit Vergeltung auf jeden Beschuss türkischen Gebietes durch die YPG. Er bekräftigte zugleich, dass seine Regierung die Bewaffnung der YPG durch die USA ablehne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...