Politik

Syrien: Militärischer Konflikt zwischen den USA und der Türkei möglich

In Syrien drohen militärische Auseinandersetzungen zwischen der türkischen Armee und von den USA ausgerüsteten Söldnern.
01.07.2017 23:28
Lesezeit: 1 min

Von den USA unterstützte syrische Söldner haben nach einem Schusswechsel mit türkischen Truppen vor direkten militärischen Auseinandersetzungen zwischen beiden Seiten gewarnt. „Es besteht sicherlich eine große Möglichkeit, dass es zu offenen und heftigen Konfrontationen (in dem Gebiet um Aleppo) kommt“, sagte Nasser Hadsch Mansur, ein Berater der Demokratischen Kräfte Syriens (SDF), am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters.

Die SDF sei „ausgestattet und vorbereitet“. Sie habe beschlossen, sich türkischen Einheiten entgegenzustellen, sollten diese „die bekannten Linien überqueren“. Sollte es dazu kommen, würde dies auch der Offensive auf die faktische Hauptstadt der Extremistenmiliz IS in Syrien, Rakka, erheblich schaden, da die Gruppe von der dortigen Front Kämpfer abziehen müsste. Die Türkei verlegt seit mehreren Tagen Panzer, Panzerhaubitzen und weiteres schweres Militär-Gerät an die türkisch-syrische Grenze. 

Die SDF ist eine Allianz aus kurdischen und arabischen Gruppen, an deren Spitze die syrische Kurdenmiliz YPG steht. Die Türkei betrachtet die YPG als verlängerten Arm der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK, die in der Türkei seit drei Jahrzehnten den Aufstand probt. Zuletzt hatte die Türkei nach Rebellenangaben Einheiten bei Aleppo verstärkt. Das schürte bei der SDF Sorgen, die Regierung in Ankara plane einen Angriff auf nahegelegene Gebiete, die von der SDF kontrolliert werden, darunter überwiegend von Kurden bewohnte Gegenden.

Die Beziehungen zwischen der Türkei und den USA sind insbesondere seit Bekanntgabe umfangreicher Waffenlieferungen der USA an die Kurdenmiliz YPG belastet. Die Türkei erkennt darin eine direkte Bedrohung und forderte die US-Regierung mit scharfen Worten auf, die Lieferungen zu stoppen.

Am Mittwoch hatte das türkische Militär mitgeteilt, Stellungen der YPG in dem Ort Asas unweit der syrisch-türkischen Grenze beschossen zu haben. Zur Begründung gab es an, die YPG habe von der Türkei unterstützte Rebellen angegriffen. Mansur sagte, die SDF habe auf den türkischen Beschuss reagiert. Der stellvertretende türkische Ministerpräsident Numan Kurtulmus drohte mit Vergeltung auf jeden Beschuss türkischen Gebietes durch die YPG. Er bekräftigte zugleich, dass seine Regierung die Bewaffnung der YPG durch die USA ablehne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....