Politik

Kredite nachgefragt: KfW will mehr Geld vom Kapitalmarkt

Die staatliche Förderbank KfW braucht mehr Geld vom Kapitalmarkt, um die Kreditnachfrage zu befriedigen.
03.07.2017 22:39
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die staatliche Förderbank KfW braucht in diesem Jahr voraussichtlich mehr Geld vom Kapitalmarkt als gedacht. Der Refinanzierungsbedarf werde bei bis zu 80 Milliarden Euro liegen, weil sich ein größeres Kreditneugeschäft abzeichne als erwartet, erklärte Kapitalmarktvorstand Günther Bräunig am Montag in Frankfurt laut Reuters. Grund dafür sei die lebhafte Konjunktur in Deutschland. Bisher hatte die KfW damit kalkuliert, dass sie 75 Milliarden Euro werde aufnehmen müssen. Im vergangenen Jahr waren es 72,8 Milliarden Euro.

Die Förderbank kann sich am internationalen Kapitalmarkt so günstig wie keine Geschäftsbank refinanzieren, weil sie dem Staat gehört. Im ersten Halbjahr hat sie 51,6 Milliarden Euro aufgenommen, gut ein Fünftel mehr als zum gleichen Zeitpunkt im vergangenen Jahr. Dabei greift die KfW wieder verstärkt zu Euro-Anleihen, die mit 29 (2016: 17) Milliarden Euro mehr als die Hälfte des Volumens ausmachten. Das ging zu Lasten des Dollar, der mit 19 (20) Milliarden Euro nur die zweite Geige spielte. Die Mischung werde auch im zweiten Halbjahr so bleiben, erklärte die KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.