Unternehmen

Industrie 4.0: Zentrale Vernetzung birgt erhebliche Risiken

Die ständige Vernetzung von Maschinen muss nicht Grundlage der Industrie 4.0 sein.
09.07.2017 02:31
Lesezeit: 2 min

Digitale Transformation gehört zum Schlachtruf der Technologieunternehmen, die von der zunehmenden Vernetzung der Industrie, Industrie 4.0, profitieren wollen. Bisher hat sich der deutsche Mittelstand nur wenig anstecken lassen. Allerdings erhöht sich der Druck. Getrieben wird die Entwicklung von Maschinenherstellern, welche durch Permanentverbindung mit den Industrieunternehmen den Service verbessern, aber auch die Kundenbindung erhöhen wollen.

Üblicherweise sind dann die Maschinen bidirektional permanent mit dem Internet verbunden. Techniker der Hersteller können so von jedem Ort der Welt auf die Maschine des Industrieunternehmens zugreifen. Eine solche Permanentverbindung über das Internet zu Maschinen ist dem IT-Sicherheitsexperte Olaf Berberich zufolge grob fahrlässig und zudem völlig unnötig. „Alle Türen, die man von außen zum Öffnen einrichtet, müssen permanent überwacht werden, weil auch Unbefugte eintreten können“, sagte Berberich den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Die Überwachung funktioniere nämlich nicht, „weil auf unterschiedlichen Ebenen wie Betriebssystem, Hardware, Software von unterschiedlichen Herstellern Türen eingerichtet werden“. Darüber hinaus würde das die Situation noch komplexer gestalten. Außerdem gebe der „Mittelstand die Entscheidungshoheit über den Zugriff auf seine Daten(Maschinen) an viele andere ab“, so Berberich. Und, weil selbst das Konzept der automatischen Updates unterschiedlicher Hersteller viele Gefahren biete.

Es mache ihn daher wütend, dass scheinbar überhaupt kein Interesse an einfachen sicheren Konzepten bestehe. „Weder in der Forschung, noch bei den Herstellern finde ich derzeit ein offenes Ohr. Nur die betroffenen mittelständigen Unternehmen hören mir zunehmend zu. Im Weg stehen Geschäftsmodelle, die die Kunden möglichst eng an die Hersteller binden sollen.“

„In nur wenigen Monaten haben wir ein funktionsfähiges Konzept für Smart Home entwickelt“, so Berberich. Sobald ein Gerät im Intranet ein Problem feststelle – die Geräte können sich auch gegenseitig überwachen – meldet es die Störung per E-Mail. „Hier wird im Wesentlichen Standartsoftware und -hardware eingesetzt. Nur für die Problemmitteilungs-E-Mail schaltet ein Relais die Verbindung ins Internet für wenige Sekunden frei. Das ist auch auf Industrie 4.0 übertragbar.“

Was derzeit fehle, sei eine günstige Datendiode, um ein „Fenster“ für den Zustand der Geräte herzustellen. „Warum gibt es die nicht, wenn sie doch für wahrscheinlich über 100 Euro in Smartmetern verbaut ist?“ Diese ist nur in eine Richtung für Daten durchlässig. Maschinendaten können so permanent ausgelesen werden. Der Techniker muss dann über eine zweite Leitung in die Maschine eingreifen. Die Technikerverbindung wird nur kurzzeitig durch ein Relais über eine sichere VPN-Leitung aufgebaut. Selbst ein gezielter Angriff kann durch diese Maßnahme wesentlich besser abgewehrt werden, als wenn die Maschine permanent aus dem Internet erreichbar ist:

„In meiner Patentanmeldung AKZ 10 2016 002 956.0 'Verfahren für eine dezentrale, energieoptimierte, anonymisierte Steuereinheit' vom 10.03.2016 habe ich beschrieben, wie Hersteller, ohne an ihrer Wartungssoftware etwas ändern zu müssen, weiter im Einzelfall die Maschinen warten können.“ Der wesentliche Unterschied ist, der Kunde wird erst gefragt, ob er dem Hersteller Zugang gewähren will. Die Tür kann dann nur von innen vom Kunden geöffnet werden. Alle Daten zum Beispiel über den Verschleiß einer Maschine, um den Kunden rechtzeitig warnen zu können, könnte der Hersteller und auch der Kunde permanent über ein Fenster sehen.

Das GISAD Institut, deren Initiator Berberich ist, hat mit mehreren Herstellern zusammen dieses zum Patent angemeldete Verfahren im Rahmen der Smart Home Projekts DAS-EI getestet. Grundsätzlich wäre auch die Einbindung in eine App möglich. „Neben meinem 'Fenster und Türen'-System sehe ich es als weitere große Herausforderung an, für jeden eine Anonymität im Internet herzustellen. Eine eigene IPV6-Adresse für jede Maschine ist für mich eine Horrorvorstellung. Anonymität ist für Maschinen genauso wichtig wie für Menschen. Gezielte Angriffe sind nur möglich, wenn Ziele bekannt sind.“

Auf die Frage, ob die Regierung hinsichtlich der Bedeutung des deutschen Mittelstandes für die Wirtschaft nicht entsprechend gezielter Start-ups, die an Alternativen arbeiten, stärker fördern sollte, sagte Berberich den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Ich habe gerade die Antwort des Bundesvorsitzenden einer Partei bekommen, dass man sich dringend mit mir über die Themen unterhalten will, aber erst nach der Wahl.“ Deshalb habe er eine Petition für das Grundrecht für jeden auf Anonymität gestartet. „Ich bin der Meinung, dass wir nicht bis September nach der Bundestagswahl warten können.“

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...