Finanzen

Britische Unternehmen rechnen mit schwacher Konjunktur

Eine Untersuchung zeigt das Vorherrschen pessimistischer Gefühle bei britischen Unternehmen.
11.07.2017 01:05
Lesezeit: 2 min

In Großbritannien mehreren sich die Hinweise auf eine Konjunktureintrübung. Einer am Montag veröffentlichten Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte zufolge haben große Unternehmen ihre Investitionspläne zusammengestrichen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Die Einschätzung der Firmen bezüglich der Konjunkturentwicklung sei im zweiten Quartal deutlich zurückgegangen, heißt es in dem Bericht von Deloitte.

Ein wichtiger Grund dafür sei das uneindeutige Ergebnis der Parlamentswahl im Juni, das in den kommenden Monaten zu politischer Unsicherheit führen könnte. Die konservative Partei von Premierministerin Theresa May verlor damals die absolute Mehrheit und befindet sich nun einer Minderheitsregierung mit Unterstützung der kleinen, nordirischen Partei DUP.

Inzwischen gehen 72 Prozent der befragten Finanzchefs davon aus, dass sich das Geschäftsumfeld durch den geplanten Austritt des Landes aus der EU eintrüben wird. Der Wert lag noch nie höher. Die Frage ist seit einem Jahr Teil der Erhebung.

Die britische Wirtschaft schwächelt unterdessen weiter. Das zeigen am Freitag veröffentlichte Konjunkturdaten. Die Industrie-Betriebe drosselten ihre Produktion im Mai überraschend um 0,2 Prozent, wie das nationale Statistikamt mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hingegen hatten mit einem Anstieg von 0,5 Prozent gerechnet. Allein die Herstellung von Fahrzeugen sank um 4,4 Prozent und damit so stark wie seit Februar 2016 nicht. Auch beim breiter gefassten produzierenden Gewerbe gab es ein überraschendes Minus von 0,1 Prozent. Zugleich kamen enttäuschende Daten vom Außenhandel: Das Handelsdefizit weitete sich stärker aus als erwartet – auf umgerechnet rund 15,33 Milliarden Euro.

Im ersten Quartal hatte die gesamte Wirtschaft spürbar an Fahrt verloren und war nur um 0,2 Prozent gewachsen. „Hier zeichnet sich immer mehr ein Muster ab, das signalisiert: Die Wirtschaft büßt deutlich an Schwung ein“, sagte Commerzbank-Experte Peter Dixon. Das Forschungsinstitut NIESR geht davon aus, dass das Bruttoinlandsprodukt im abgelaufenen zweiten Quartal wohl nur um 0,3 Prozent gestiegen ist. „Wachstum bei den Dienstleistern hat den Rückgang bei der Industrieproduktion wettgemacht“, sagte NIESR-Expertin Rebecca Piggott. Im Vergleich zum Vorjahr bleibe die Entwicklung allerdings schwach.

Einer Umfrage des Kreditkartenanbieters Visa zufolge gingen die britischen Verbraucherausgaben im zweiten Quartal um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal zurück. Es war damit das schwächste Vierteljahr seit fast vier Jahren. Besonders die im Zuge der Abwertung des Pfund zum Euro gestiegenen Preise für Importartikel sowie die schwachen Einkommenszuwächse der Briten dämpfen die Nachfrage.

Der Austritt Großbritanniens aus der EU könnte zudem dazu führen, dass in den kommenden Jahren weniger gut ausgebildete EU-Bürger in dem Land arbeiten und leben werden. Aus einer Ende Juni von Deloitte veröffentlichten Untersuchung geht hervor, dass fast die Hälfte (47 Prozent) der hoch qualifizierten Berufstätigen aus anderen EU-Ländern die Insel in den nächsten fünf Jahren verlassen möchten. 48 Prozent der im Land lebenden ausländischen und 21 Prozent der im Ausland lebenden Arbeitskräfte, die befragt wurden, stimmten laut Studie der Aussage zu, dass Großbritannien nun „weniger attraktiv“ sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...