Finanzen

EU-Finanzminister besorgt über faule Kredite bei Banken

Die Finanzminister der EU-Mitgliedsstaaten wollen die Eingriffsrechte der EZB gegenüber den Geschäftsbanken ausbauen.
12.07.2017 00:19
Lesezeit: 1 min

Die EU-Finanzminister wollen mit einem Aktionsplan den Abbau fauler Kredite in Banken-Bilanzen vorantreiben und der EUropäischen Zentralbank mehr Kontrollrechte über die Geschäftsbanken geben. Immer noch schieben Geldhäuser in der EU als Hinterlassenschaft aus der Finanzkrise Problem-Darlehen im Volumen von fast einer Billion Euro vor sich her. Das dämpft nicht nur ihre Fähigkeit zur Vergabe neuer Kredite, sondern bremst Experten zufolge auch das Wirtschaftswachstum in der EU. Vor allem Geldhäuser in Griechenland, Zypern, Portugal und Italien sind davon betroffen.

„Wir müssen unser Vorgehen beschleunigen“, sagte Kommissions-Vizepräsident Valdis Dombrovskis am Dienstag nach einem EU-Finanzminister-Treffen in Brüssel. Der Bestand an Problemdarlehen sei zwar zuletzt leicht gesunken. Aber das sei immer noch zu langsam. Die Kommission soll nun im Auftrag der EU-Länder prüfen, ob eventuell Bankenregeln angepasst werden müssen. Ziel ist es unter anderem, den Aufsehern mehr Zugriffsmöglichkeiten an die Hand zu geben.

Dem Aktionsplan zufolge soll die EZB-Bankenaufsicht künftig Instituten auferlegen können, ihre Kapitalpuffer zur Absicherung von Risiken aus notleidenden Krediten zu erhöhen. Zudem sollen sie von Banken verlangen können, automatisch mehr Kapital für neue Kredite vorzuhalten, sollte damit zu rechnen sein, dass der Bestand an Problemdarlehen über akzeptable Grenzen hinauswächst. Die Finanzindustrie warnt hingegen vor Überregulierung und einer unnötigen Kostenexplosion. „Die Aufsicht hat bereits weitreichende Befugnisse, um festgestellte Mängel bei den von ihr überwachten Banken anzugehen“, erklärte die Interessvertretung der Finanzwirtschaft AFME. Ihre Kompetenzen müssten daher nicht erweitert werden.

Die Minister schlugen außerdem Schritte vor, um den Sekundärmarkt für Problem-Darlehen zu stärken. Bislang sind solche Marktplätze kaum entwickelt. Banken können derzeit faule Kredite nur deutlich unter ihren Nominalwerten losschlagen, was große Löcher in ihre Bilanzen reißt. Pläne zur Errichtung einer EU-weiten „Bad Bank“, die Risikodarlehen erwirbt und dann an Investoren weiterverkauft, sind dagegen erstmal vom Tisch. EU-Länder wie Deutschland, in denen die Institute weniger stark betroffen sind, fürchten eine Vergemeinschaftung von Bankenrisiken.

Stattdessen verständigten sich die Minister auf eine Blaupause für die Schaffung nationaler Verwertungsgesellschaften (AMC) für solche Darlehen. Diese können dann auch in nationale „Bad Banks“ umgewandelt werden, die Problemdarlehen zu Preisen aufkauft, die für die Institute vorteilhafter sind. Dabei müssen laut EU-Vertretern dann aber strikte Vorgaben für Staatshilfen eingehalten werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionspaket beschlossen: Bund und Länder einigen sich auf Steuererleichterungen für Wirtschaft
24.06.2025

Bund und Länder haben eine Einigung über das geplante Investitionspaket erzielt, das der deutschen Wirtschaft neue Wachstumsimpulse geben...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel: Trump erklärt Nahost-Konflikt für beendet
24.06.2025

US-Präsident Trump verkündet Waffenruhe zwischen Iran und Israel. Nach schweren Angriffen könnte der Zwölftagekrieg beendet sein. Was...

DWN
Politik
Politik Nato-Gipfel: Den Haag wird zur Festung - Sorge vor digitaler Sabotage
24.06.2025

Die Niederlande erwarten die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten – auch US-Präsident Donald Trump. Wegen der hochkarätigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Sondervermögen Infrastruktur: Wo gehen die 500 Milliarden Euro hin?
24.06.2025

Deutschland hat Infrastrukturprobleme. Das geplante Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Mrd. Euro soll in den nächsten zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...