Politik

Neue Vorwürfe gegen Siemens wegen Russland-Sanktionen

Reuters-Reporter wollen neue Siemens-Turbinen auf der Krim entdeckt haben.
13.07.2017 10:39
Lesezeit: 2 min

Anton Zverev von Reuters schreibt, die Nachrichtenagentur habe zwei neue Siemens-Turbinen auf der Krim entdeckt:

Die Affäre um die Lieferung von Siemens-Energietechnik auf die Krim zieht weitere Kreise: Nach Augenzeugenberichten tauchten zwei weitere mutmaßliche Turbinen auf der Halbinsel auf. Reuters-Reporter sahen die Ausrüstung im Hafen von Feodosia. Dass es sich dabei um Gasturbinen aus der Produktion von Siemens handelt, ist bislang nicht bestätigt. Ein Konzernsprecher sagte am Mittwoch, man sei nach wie vor dabei, alle Fakten zusammenzutragen. So müsse noch ermittelt werden, wo sich die zwei restlichen von insgesamt vier Gasturbinen befinden, die eigentlich nach Russland geliefert werden sollten.

Die Siemens-Technik war laut Vereinbarungen für ein Projekt auf der südrussischen Halbinsel Taman bestimmt. Dagegen unterliegt die 2014 von Russland annektierte Halbinsel Krim Sanktionen. Die EU und die USA untersagen direkte Wirtschaftskontakte dorthin. Der Siemens-Konzern hatte zuletzt mitgeteilt, dass mindestens zwei der vier Turbinen gegen seinen Willen und ohne sein Wissen auf die Krim geliefert worden seien. Das Management reichte daher in Moskau Klage gegen seinen russischen Abnehmer Technopromexport (TPE) ein, als dessen Opfer sich Siemens sieht. TPE ist Generalunternehmer sowohl für das nie gebaute Kraftwerk auf Taman als auch für auf der Krim geplante Projekte. Das russische Unternehmen hatte erklärt, die Turbinen für die Krim auf dem Zweitmarkt gekauft zu haben. Sie seien von russischen Spezialisten modernisiert worden. Die Regierung in Moskau steht auf dem Standpunkt, dass es sich um Ausrüstung aus russischer Produktion handele, die deshalb keinen Sanktionen unterliege.

Das russische Energieministerium und TPE wollten sich zu den beiden weiteren Turbinen nicht äußern. Auf die Frage, ob es sich bei den zylinderförmigen, mehrere Meter langen Objekten am Hafen, die mit blauen und grauen Planen abgedeckt waren, um Siemens-Produkte handle, sagte ein Regierungsvertreter auf der Krim: "Wir können darüber nicht sprechen. Sie verstehen: Sanktionen, Siemens." Er fügte hinzu: "Natürlich wird die ganze Geschichte ans Licht kommen, aber lassen Sie sie ohne uns ans Licht kommen." Russland braucht insgesamt vier Turbinen für zwei neue Kraftwerke auf der Krim, nachdem die Ukraine die Halbinsel von ihrem Stromnetz abgetrennt hatte, wie drei Insider erläuterten.

Die Lieferung von Siemens-Turbinen auf die Krim zeigt nach Ansicht von Experten die Grenzen der Sanktionen auf, da es in der EU keine Behörde gebe, um sie im Zweifel durchzusetzen. Dafür seien die einzelnen Mitgliedstaaten zuständig, sagte ein Sprecher der EU-Kommission mit Blick auf Siemens. Man sei in Kontakt mit den deutschen Behörden "in diesem speziellen Fall". In Berlin sprach ein Regierungssprecher von einem bemerkenswerten Vorgang, den die Bundesregierung "mit großer Aufmerksamkeit" verfolge. "Welche Konsequenzen das hat, wird derzeit beraten."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...