Finanzen

US-Energiepolitik: Riskante Wette auf Schiefergas

Die amerikanischen Investitionen in die Förderung von Schiefergas sind riskant. Profite sind ohne Subventionen noch nicht zu erzielen.
15.07.2017 22:44
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die neuesten Zahlen der US Energy Information Administration (EIA) zeigen auf, dass sich die Schiefergas-Industrie in den USA nach wie vor auf Expansionskurs befindet. In der vergangenen Woche machten Schlagzeilen die Runde, wonach die Vorräte in der Branche einen Rückgang erlebt hätten. Allerdings kam es im Verlauf der vergangenen Woche zu einer erneuten Stabilisierung der Vorräte, berichtet Oilprice.com.

Seit Ende des vergangenen Jahres ist das Fördervolumen der US-Schiefergasproduktion um etwa eine halbe Million Barrel (159 Liter) pro Tag gestiegen. Es wird erwartet, dass es künftig bei der Produktion keinen langsamen, sondern einen sprunghaften Anstieg geben wird. Allerdings wird diese enorme erwartete Produktionssteigerung und Angebotsausweitung nur möglich sein, wenn die Wall Street die US-Schiefergasindustrie mit Kapital-Investitionen unterstützt.

Nach Angaben des Wall Street Journal sollen Großbanken und Investoren die US-Schiefergasindustrie bereits in den vergangenen 18 Monaten mit etwa 57 Milliarden Dollar an Krediten und Aktienkapital versorgt haben. Diese Entwicklung führt zwangsläufig zu einer Steigerung der Zahl der Bohrungen. Nach einer Umfrage von Haynes and Boone denken 76 Prozent der Top-Manager von Banken, Private Equity Unternehmen und Ölfirmen aus dem Energiesektor, dass der Umfang der Kreditlinien stabil bleiben oder sogar weiter wachsen wird, berichtet Bloomberg.

Während Unternehmen aus der Schiefergasindustrie hoffen, Investoren zu gewinnen und ihre Gewinne durch die Erhöhung ihrer Produktion zu steigern, könnten sie sich mit dieser Strategie jedoch selbst schaden. Rendite-hungrige Investoren stecken ihr Geld in Unternehmen, die dann ihre Bohrungs-Aktivitäten steigern. Am Ende schaden sie sich selbst, weil der Öl- und Gaspreis aufgrund der Angebotsausweitung fällt. Im laufenden Jahr wird es in der US-amerikanischen Schiefergasindustrie voraussichtlich einen negativen Cashflow in Höhe von 20 Milliarden Dollar geben, da die Öl- und Gaspreise wieder sinken. 

Aus Sicht von Investoren war die Energiebranche im laufenden Jahr in dieser Hinsicht besonders schlecht. Ob in Bezug auf die Rohstoffpreise (der Rohstoffindex von S & P Goldman Sachs fiel um elf Prozent) oder einzelne Unternehmen (bei 73 der 90 Unternehmen im MSCI World Energy Sector Index SAW sind die Aktienkurse im zweiten Quartal rückläufig), war die Öl- und Gasindustrie kein guter Investitionsraum, berichtet Oilprice.com. Trotzdem hatte Goldman Sachs Anlegern zuvor empfohlen, Long-Kontrakte – also Wetten auf steigende Ölpreise – zu erwerben. Die Investmentbank prognostiziert Gewinne auf Rohstoffpreise in der Größenordnung von 13,3 Prozent in den nächsten drei Monaten und 12,2 Prozent in den nächsten zwölf Monaten.

Doch die Anleger wachen langsam auf. Sie merken, dass sie mit großen Wetten auf einen steigenden Ölpreis nicht punkten werden, führt Oilprice.com aus. Es gibt erste Anzeichen dafür, dass sich Finanzinvestoren aus der Öl- und Gasbranche zurückziehen, was zu einem Rückgang der Aktienkurse der betroffenen Unternehmen der Schiefergasindustrie führt. Doch die Zeitspanne zwischen der Förderung und dem tatsächlichen Auftauchen des Schiefergases auf dem Markt beträgt etwa sechs Monate. Wenn davon ausgegangen wird, dass es in den ersten beiden Quartalen des aktuellen Jahres zu neuen Bohrungen gekommen ist, wird man einen Aufwärtstrend beim Angebot bis zum Ende des Jahres beobachten können.

Schlussendlich werden niedrige Öl- und Gaspreise zwangsläufig dazu führen, dass es zu einem Produktionsrückgang bei der US-Schiefergasindustrie kommt. Nach Angaben der Bank of America Merrill Lynch schlägt sich eine Erhöhung oder Verringerung des Preises von einem Dollar pro Barrel in der Addition oder Subtraktion von 100.000 Barrel pro Tag der Versorgung nieder.

Francisco Blanch von der Bank of America sagt, dass sich eine Veränderung von 20 Dollar auf zwei Millionen Barrel pro Tag auswirkt. Während die Preise mit einer großen Wahrscheinlichkeit auch im laufenden Jahr ansteigen werden, kann dies nicht für das kommende Jahr prognostiziert werden. Das Überangebot hat zahlreiche Investmentbanken dazu gezwungen, ihre Öl- und Gaspreisprognosen zu korrigieren. Bernstein Research hat seine Preisprognose für 2017 und 2018 von 60 Dollar und 70 Dollar pro Barrel auf 50 Dollar pro Barrel korrigiert.

Dem Institut zufolge wird es vor dem Jahr 2019 keine Erholung über die 60-Dollar-Marke hinaus geben. BNP Paribas hat seine Prognose für 2018 um 15 Dollar pro Barrel auf 48 Dollar pro Barrel korrigiert. Wenn dieses niedrige Preisniveau erhalten bleibt, werden die Finanzinvestoren damit beginnen, ihre Investitionen in der Branche zurückzufahren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....