Finanzen

Google will über Wissenschaft öffentliche Meinung beeinflussen

Der Technologie-Konzern Google hat Wissenschaftler jahrelang für gefällige Studie bezahlt.
17.07.2017 23:03
Lesezeit: 2 min

Der Internetkonzern Google hat Universitätsprofessoren engagiert, um die öffentliche Meinung und die Politik im Hinblick auf sein Geschäftsgebaren zu beeinflussen. Die von den Professoren erstellten Studien unterstützten die Position von Google, etwa zur Begleitung von Rechtsstreitigkeiten mit den Regulierungsbehörden.

Wie The Times berichtet, hat Google im Verlauf der letzten zehn Jahre Hunderte Studien finanziert. Etwa ein Dutzend Professoren erhielten für ihre Untersuchungen große Geldmengen. Das Wall Street Journal berichtet von bis zu 400.000 Dollar pro Studie. Die Politik sollte demnach nicht von Googles Einfluss auf die Studienergebnisse erfahren.

Die PR-Manager von Google erstellten auch Wunschlisten mit Themen, zu denen sie gern Studien geschrieben haben wollten. Sie gaben für die Studien sogar die Titel und die Zusammenfassung vor sowie den jeweiligen Preis, den die Professoren erwarten konnten. Dann suchte Google nach Autoren, die bereit waren, die vorgegebenen Studien zu verfassen.

Die engagierten Professoren fanden etwa heraus, dass die Datensammlung durch Google durchaus fair ist, weil die Dienstleistung den Nutzer nichts kostet. Bezahlt wurde auch für das Ergebnis, dass Google die Nutzer nicht auf unfaire Weise auf seine kommerziellen Seiten oder die seiner Werbekunden lenkt.

Google bezahlte auch die Reisekosten für Professoren von mehreren Eliteuniversitäten, darunter Harvard und Berkeley, damit sie Entscheidungsträger und Lobbyisten treffen konnten. Die Studien wurden unter anderem im Kampf gegen Monopolvorwürfe gegen Google im Jahr 2012 eingesetzt.

Der Bericht des Wall Street Journal legt nahe, dass Universitätsprofessoren als heimliche Lobbyisten im Auftrag von Unternehmen auftreten, um staatliche Entscheidungen zu beeinflussen. Google sagt selbst, dass es seit Firmengründung immer starke Verbindungen zu Universitäten und Forschungsinstituten unterhalten hat. „Sehr gern unterstützen wir akademische Forscher in den Computerwissenschaften und bei politischen Themen, darunter Copyright, freie Rede und Überwachung, und helfen jene Stimmen zu verstärken, welche die Prinzipien eines offenen Internets unterstützen“, sagte Google dem Wall Street Journal.

Im Juni verhängte die EU gegen Google eine Strafe in Höhe von 2,42 Milliarden Euro zahlen, weil das Unternehmen seine marktbeherrschende Stellung mit seinem Preisvergleichsdienst missbraucht hatte. Die EU-Wettbewerbshüter warfen Google vor, die Ergebnisse für seinen Preisvergleichsdienst bei entsprechenden Suchbegriffen sehr weit oben in den Suchergebnissen anzuzeigen. Der am besten platzierte Wettbewerber werde im Schnitt erst auf Seite vier der Suchergebnisse angezeigt.

Zusätzliche Milliardenstrafen können folgen, da die EU-Kommission zwei andere Verfahren gegen den Suchmaschinenbetreiber weiter verfolgt. Zudem gibt es auch mehrere Verfahren gegen andere große amerikanische Unternehmen, darunter Starbucks, Apple, Amazon und McDonalds.

Die höchsten Strafen aus Brüssel erhielten bisher 2009 der US-amerikanische Chipkonzern Intel wegen Monopolmissbrauchs mit 1,06 Milliarden Euro und 2016 der Stuttgarter Autobauer Daimler mit rund einer Milliarde Euro wegen der Beteiligung an einem Lkw-Kartell.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...