Finanzen

Google will über Wissenschaft öffentliche Meinung beeinflussen

Der Technologie-Konzern Google hat Wissenschaftler jahrelang für gefällige Studie bezahlt.
17.07.2017 23:03
Lesezeit: 2 min

Der Internetkonzern Google hat Universitätsprofessoren engagiert, um die öffentliche Meinung und die Politik im Hinblick auf sein Geschäftsgebaren zu beeinflussen. Die von den Professoren erstellten Studien unterstützten die Position von Google, etwa zur Begleitung von Rechtsstreitigkeiten mit den Regulierungsbehörden.

Wie The Times berichtet, hat Google im Verlauf der letzten zehn Jahre Hunderte Studien finanziert. Etwa ein Dutzend Professoren erhielten für ihre Untersuchungen große Geldmengen. Das Wall Street Journal berichtet von bis zu 400.000 Dollar pro Studie. Die Politik sollte demnach nicht von Googles Einfluss auf die Studienergebnisse erfahren.

Die PR-Manager von Google erstellten auch Wunschlisten mit Themen, zu denen sie gern Studien geschrieben haben wollten. Sie gaben für die Studien sogar die Titel und die Zusammenfassung vor sowie den jeweiligen Preis, den die Professoren erwarten konnten. Dann suchte Google nach Autoren, die bereit waren, die vorgegebenen Studien zu verfassen.

Die engagierten Professoren fanden etwa heraus, dass die Datensammlung durch Google durchaus fair ist, weil die Dienstleistung den Nutzer nichts kostet. Bezahlt wurde auch für das Ergebnis, dass Google die Nutzer nicht auf unfaire Weise auf seine kommerziellen Seiten oder die seiner Werbekunden lenkt.

Google bezahlte auch die Reisekosten für Professoren von mehreren Eliteuniversitäten, darunter Harvard und Berkeley, damit sie Entscheidungsträger und Lobbyisten treffen konnten. Die Studien wurden unter anderem im Kampf gegen Monopolvorwürfe gegen Google im Jahr 2012 eingesetzt.

Der Bericht des Wall Street Journal legt nahe, dass Universitätsprofessoren als heimliche Lobbyisten im Auftrag von Unternehmen auftreten, um staatliche Entscheidungen zu beeinflussen. Google sagt selbst, dass es seit Firmengründung immer starke Verbindungen zu Universitäten und Forschungsinstituten unterhalten hat. „Sehr gern unterstützen wir akademische Forscher in den Computerwissenschaften und bei politischen Themen, darunter Copyright, freie Rede und Überwachung, und helfen jene Stimmen zu verstärken, welche die Prinzipien eines offenen Internets unterstützen“, sagte Google dem Wall Street Journal.

Im Juni verhängte die EU gegen Google eine Strafe in Höhe von 2,42 Milliarden Euro zahlen, weil das Unternehmen seine marktbeherrschende Stellung mit seinem Preisvergleichsdienst missbraucht hatte. Die EU-Wettbewerbshüter warfen Google vor, die Ergebnisse für seinen Preisvergleichsdienst bei entsprechenden Suchbegriffen sehr weit oben in den Suchergebnissen anzuzeigen. Der am besten platzierte Wettbewerber werde im Schnitt erst auf Seite vier der Suchergebnisse angezeigt.

Zusätzliche Milliardenstrafen können folgen, da die EU-Kommission zwei andere Verfahren gegen den Suchmaschinenbetreiber weiter verfolgt. Zudem gibt es auch mehrere Verfahren gegen andere große amerikanische Unternehmen, darunter Starbucks, Apple, Amazon und McDonalds.

Die höchsten Strafen aus Brüssel erhielten bisher 2009 der US-amerikanische Chipkonzern Intel wegen Monopolmissbrauchs mit 1,06 Milliarden Euro und 2016 der Stuttgarter Autobauer Daimler mit rund einer Milliarde Euro wegen der Beteiligung an einem Lkw-Kartell.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...