Politik

Südwest-Sparkassen wappnen sich mit Eigenkapital für neue Krise

Die Sparkassen in Baden-Württemberg wollen beim Eigenkapital keine Experimente machen.
27.07.2017 00:52
Lesezeit: 1 min

Den Sparkassen in Baden-Württemberg wollen sich mit einer dickeren Eigenkapitaldecke für den nächsten Abschwung wappnen. Die Finanzbehörden zwängen die Institute, Rückstellungen für faule Kredite angesichts der geringen Ausfallraten aufzulösen, berichtete der baden-württembergische Sparkassenpräsident Peter Schneider am Mittwoch in Stuttgart laut Reuters. Doch das sei kurzsichtig: Wenn es mit der Konjunktur abwärts gehe, stünden die öffentlich-rechtlichen Institute mit der niedrigsten Risikovorsorge ihrer Geschichte da und müssten bei Kreditausfällen ihr Eigenkapital antasten. "Wir müssen Eigenkapital, Eigenkapital und nochmal Eigenkapital bilden", forderte Schneider.

Die Wirtschaft im Südwesten Deutschland hängt an der Auto- und der Maschinenbau-Industrie. Die 51 baden-württembergischen Sparkassen kämen im Schnitt auf eine Kernkapitalquote von gut 15 Prozent, das sei mehr als doppelt so viel wie die Bankenaufseher verlangten, sagte Schneider. Doch das sei noch nicht genug. Für die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), an der die Sparkassen beteiligt sind, gelte das Gleiche.

Trotz schwindender Zinsüberschüsse wollten die Sparkassen von Privatkunden auch künftig keine Strafzinsen verlangen, sagte Schneider. "Mit uns wird es keine Negativzinsen geben, wenn es irgendwie geht. Betriebswirtschaftlich müssten wir es heute schon tun." Den Sparkassen in Baden-Württemberg entgingen durch die Strafzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) 75 Millionen Euro pro Jahr. Insgesamt rechnet der Sparkassenverband damit, dass der Zinsüberschuss seiner Mitglieder jedes Jahr um 100 Millionen Euro schrumpft. Für 2017 geht Schneider deshalb von einem Rückgang des operativen Ergebnisses um zehn Prozent aus. 2016 waren es 1,7 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...