Finanzen

Abspaltung Kataloniens würde Spaniens Wirtschaft hart treffen

Eine Abspaltung Kataloniens würde die Volkswirtschaft Spaniens hart treffen.
30.07.2017 00:02
Lesezeit: 1 min

Das geplante Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens bereitet spanischen Managern Berichten zufolge große Sorgen. Drei Viertel der befragten Unternehmenslenker fürchten negative Folgen für die spanische Wirtschaft, wie eine Umfrage der Beratungsgesellschaft Deloitte im Auftrag der Zeitung El Pais ergab, berichtet Reuters.

In Katalonien ansässige Manager sind hingegen deutlich zuversichtlicher: Nur 43 Prozent fürchten hier Schäden für die Wirtschaft durch eine Abspaltung. Die autonome Region im Nordosten Spaniens kommt mit ihren 7,5 Millionen Einwohnern auf ein Fünftel der spanischen Wirtschaftsleistung und ist damit deutlich wohlhabender und wirtschaftsstärker als andere Regionen.

Nach dem Willen der Regionalregierung in Barcelona sollen die Bürger in Katalonien am 1. Oktober erneut über die Unabhängigkeit abstimmen. Sollte sich eine Mehrheit für die Abspaltung aussprechen, will Katalonien einseitig die Unabhängigkeit erklären. Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy lehnt wie schon vor drei Jahren eine Abstimmung als gesetzeswidrig ab.

Trotz der Sorgen vor politischen Turbulenzen bewerten die meisten der 265 von Deloitte befragten Manager die wirtschaftlichen Aussichten insgesamt positiv. Acht von zehn erklärten, die Wirtschaftslage habe sich im ersten Halbjahr verbessert. Sieben von zehn erwarten im zweiten Halbjahr einen höheren Umsatz als im ersten Halbjahr dieses Jahres.

Im November 2014 hatten die Katalanen trotz eines gerichtlichen Verbots in einer inoffiziellen Volksabstimmung mehrheitlich für die Abspaltung gestimmt. Das Votum hatte allerdings keine rechtlich bindende Wirkung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...