Gemischtes

EU-Kommission will keine Quoten für Elektroautos

Lesezeit: 1 min
07.08.2017 14:11
Die EU-Kommission plant nach eigener Aussage keine Quote für Elektroautos. Auch das Bundesverkehrsministerium zeigt sich ablehnend.
EU-Kommission will keine Quoten für Elektroautos

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die EU-Kommission plant keine Quotenvorgaben für Elektroautos, berichtet Reuters. Generell sollten schadstoffarme Wagen gefördert werden, Quoten seien in diesem Zusammenhang aber nicht vorgesehen, sagte eine Sprecherin der Brüsseler Behörde am Montag. Es solle keine Technologie „diskriminiert“ werden.

Zuvor kursierten Meldungen, wonach die EU-Kommission eine Quote für Elektroautos ab dem Jahr 2025 prüfe. Eine Mindestabsatzquote könne neben schärferen Grenzwerten für den CO2-Ausstoß schon in einem Maßnahmenpaket zur klimaschonenden Mobilität enthalten sein, das die Kommission bis zum Jahresende vorlegen wolle. Die Höhe einer solchen Quote sei noch offen.

Auch das Bundesverkehrsministerium will anders als das Umwelt- und das Wirtschaftsministerium derzeit nichts von der mittelfristigen Einführung einer Quote für Elektro- oder andere schadstoffarme Autos wissen, berichtet Reuters. „Ich kenne keinen Vorschlag zu einer Quote“, sagte ein Sprecher des Verkehrsministeriums am Montag. Er bezog sich damit auf einen Bericht, nach dem über eine solche Quote in der EU nachgedacht werde. Das Ministerium wollte sich nicht festlegen, welche Antriebsart die Zukunft prägen könnte. „Deshalb plädieren wir an dieser Stelle für Technologieoffenheit“, unterstrich der Sprecher. „Wir wollen, dass Deutschland ein Automobilland bleibt“, ergänzte er.

Das Bundeswirtschaftsministerium hatte sich wie zuvor schon das Umweltministerium offen gezeigt für verbindliche Ziele für E-Autos. „Wir wollen, dass Deutschland auch in Zukunft das Automobilland Nummer 1 ist“, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig der Nachrichtenagentur Reuters. Themen wie Digitalisierung und neue Technologien bei Antrieben entschieden darüber, wer künftig an der Spitze stehen werde. „Deshalb sollten wir auch über ein verbindliches Ziel für den Hochlauf der Elektromobilität in Europa und damit auch in Deutschland sprechen“, sagte er.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen Putin

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehl gegen Russlands Präsident Wladimir Putin erlassen.

DWN
Finanzen
Finanzen Ende der Straffung? Fed pumpt massiv Geld in den Markt

Innerhalb von nur einer Woche hat die Fed ihre Bilanzsumme um massive 300 Milliarden Dollar ausgeweitet. Auf den ersten Blick sieht es aus...

DWN
Politik
Politik Lagebericht Ukraine: Russische Einheiten überqueren Bachmutka-Fluss

Lesen Sie alle relevanten Meldungen des Tages zum Krieg Russlands gegen die Ukraine.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien importiert Rekordmengen russischen Diesel

Saudi-Arabien importiert Millionen von Barrel Diesel aus Russland, obwohl es eigentlich selbst mehr als genug davon hat. Dies ist eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Bankenkrise: Warum Geld auf dem Konto nicht sicher ist

In den USA garantiert die Einlagensicherung Kundengelder der insolventen Geldhäuser Silicon Valley Bank und Signature Bank. Wie sicher...

DWN
Politik
Politik Grüne blockieren Ausbau der deutschen Infrastruktur

Die Grünen blockieren systematisch den Ausbau der deutschen Infrastruktur. Nun entzündet sich neuer Streit in der Koalition.

DWN
Politik
Politik Bundesregierung drückt umstrittene Wahlrechtsreform durch

Mit ihrer Stimmenmehrheit hat die Bundesregierung die äußerst umstrittene Reform des Wahlrechts druchgedrückt.

DWN
Politik
Politik Politisches Erdbeben in den Niederlanden: Establishment abgewählt

In den Niederlanden hat sich ein politisches Erdbeben ereignet. Die Bürger haben dem Establishment - und seiner Klima-Agenda - einen...